Berlin, 28.5.2014: In Vorbereitung auf die erneute Anhörung zur „Reform der Besonderen Ausgleichregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen“ am 4.6.2014 im Bundestag bekräftigt UnternehmensGrün die Forderung nach einer deutlichen Einschränkung der Rabatte. Die von der Bundesregierung geplante Beibehaltung der großzügigen Befreiungen von der EEG-Umlage ...
weiterlesen
Die unterzeichnenden Organisationen fordern die Bundesregierung und den Bundestag dazu auf, Industrieausnahmen wie im Wahlkampf angekündigt auf das notwendige Maß zu reduzieren und so eine gerechtere Verteilung der EEG-Umlage zu erreichen. Dazu sollten die Rabatte bei der EEG-Umlage auf stromintensive Unternehmen begrenzt werden, die ...
weiterlesen
Umwelt- und Verbraucherverbände sehen dringenden Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Verfahren und fordern eine faire Beteiligung aller am Gemeinschaftswerk Energiewende
Berlin, 22.5.2014: Die Bevorzugung weiter Teile der Industrie bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) muss ein Ende haben. Das fordern Umwelt- und Verbraucherverbände von den Abgeordneten des ...
weiterlesen
Am Mittwoch, den 14.5.2014, um 18:30 Uhr kamen knapp knapp 20 Unternehmerinnen und Unternehmer im Klimahotel ECOINN in Esslingen zu UnternehmensGrün REGIONAL zusammen.
Das Treffen, das nicht nur Mitgliedern von UnternehmensGrün offenstand, stand unter dem Thema „Energiekonzepte“ und diente dem Austausch von Unternehmerinnen und Unternehmern ...
weiterlesen
Staatssekretär Adler (BMUB) – just im Amt - reagierte prompt auf unsere Terminanfrage. Staatssekretär Baake (BMWi) sagte ebenfalls mit einem Termin für September zu. Die Terminanfragen an die Abgeordneten der CDU/CSU blieben entweder ohne Antwort (Ramsauer (CSU), Bareiß (CDU)) oder es wurde ein Termin ...
weiterlesen
Seit Februar 2014 ist Dr. Katharina Reuter für UnternehmensGrün im Beirat des Masterstudiengangs Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement der HWR Berlin. Frau Reuter unterstützt den Studiengang v.a. mit inhaltlichen Impulsen und unternehmensgrünen Kontakten in die Wirtschaft. Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement sind zwei Themengebiete, die sich als Gegenstand der ...
weiterlesen
Wer Ökostrom bezieht, beschleunigt damit nicht unbedingt den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Schuld daran ist ein Zertifizierungssystem, das es ermöglicht, europaweit mit so genannten „Herkunftsnachweisen“ (EECS-Zertifikaten) zu handeln und so aus Kohle- und Atomstrom grün gelabelten Strom zu machen. So beziehen viele ...
weiterlesen