UnternehmensGrün lädt am 26.3.2015 ab 19 Uhr unter dem Titel "Alles Wachstum oder was?" gemeinsam mit der GLS Bank Freiburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion mit Ralf Fücks in Freiburg ein! Diskussionspartner werden Dr. Brigitte Dahlbender, Vorsitzende ...
weiterlesen
Grün wirtschaften – Nachhaltigkeit weiterdenken. Dies ist der Titel der Sonderbeilage „der Freitag Extra“, die UnternehmensGrün in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung "der Freitag" veröffentlicht hat.
In der Beilage werden positive Beispiele einer anderen Wirtschaft gezeigt und ein Beitrag zur aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte geliefert. Damit sich die ...
weiterlesen
Freiburg, 13.3.2015: Anlässlich der wiederkehrenden Debatte um die Gentechnikfreiheit in Deutschland und der aktuellen Vorschläge des Bundeslandwirtschaftsministers zur Umsetzung der Opt-out Regelung trafen heute in Freiburg mittelständische Unternehmen zusammen. Unter dem Titel „Wirtschaft und Werte: Gentechnikfreiheit als Unternehmenswert sichern“ diskutierten mehr als 40 Unternehmerinnen ...
weiterlesen
Die IT-Branche rückte in den letzten Jahren in Hinblick auf Arbeitsbedingungen und Rohstoffbeschaffung in den Fokus von Kritiker*innen. Auf die gesellschaftliche Diskussion folgten Innovationen wie das Fairphone und die „Öko-Maus“. Da die Verflechtung der IT, je nach Ausprägung der Nutzung im Unternehmen, immer stärker ...
weiterlesen
…sagt Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, dem Bundesverband der grünen Wirtschaft, in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der “neuen energie”. Gemeinsam mit französischen und österreichischen Partnerverbänden wurde jetzt der europäische Zusammenschluss Ecopreneur.eu gegründet, in dem sich nationalen Verbände der grünen Wirtschaft vernetzen, um gemeinsam ...
weiterlesen
Gentechnisch veränderte Pflanzen werden von einem sehr großen Teil der deutschen Bevölkerung in Nahrungsmitteln generell abgelehnt. Die Lebensmittelbranche setzt zunehmend auf gentechnikfreie Produkte. Mit der „Opt-Out“-Regelung hat die Europäische Union einen Rechtsrahmen geschaffen, innerhalb dessen Mitgliedsstaaten den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen verbieten können. ...
weiterlesen