Die HUMANA Kleidersammlung GmbH hat 1986 als erste Kleidercontainer in Deutschland aufgestellt. UnternehmensGrün e.V. sprach mit Julia Breidenstein, Mitbegründerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Frau Breidenstein, HUMANA will für mehr Transparenz in der Second Hand Branche sorgen. Wie wollen Sie vorgehen?
Wir gehen mit gutem Beispiel voran. Wir haben ...
weiterlesen
Gibt es eigentlich einen ökologischen Dosenöffner? Wurde die gelbe Caprihose unter fairen Bedingungen hergestellt? Und wie war das noch gleich mit Aluminiumsalzen in Sprühdeos? Wer nicht einfach nur kaufen, sondern wissen möchte, was im eigenen Kleiderschrank hängt oder auf die Haut kommt, muss Geduld ...
weiterlesen
Ende Juni war UnternehmensGrün dabei, als die Europäische Umweltagentur (EEA) ihren Bericht „Die Umwelt in Europa: Zustand und Ausblick 2015“ vor Vertreter_innen von Wirtschaftsverbänden und NGOs präsentierte.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Hans Bruyninckx (EEA) betonten in der Veranstaltung, dass nicht nur Prozesse sondern ganze Industrien ...
weiterlesen
Ende Juni wurden die diesjährigen Nachhaltigkeitsurkunden an mehr als 140 Teilnehmer_innen unserer nachhaltigen Bildungsprojekte in Berlin und Baden-Württemberg überreicht.
In Berlin wurden die Urkunden von Staatssekretär Mark Rackles (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft) übergeben. Er vertrat die Bildungssenatorin Scheeres (SPD) und würdigte das Engagement ...
weiterlesen
Ob Schweine-Leasing, Privatdarlehen für den Neubau eines Bio-Schlachthofs oder Genossenschaftsanteile für mehr Öko-Anbaufläche – solidarisches Geld bringt die nachhaltige (Land-)Wirtschaft in Schwung. Wer Anton Daponts saftiges Schweinefleisch kaufen will, muss sich gedulden können. Der Biobauer, der im niederbayerischen Egglham die alte Turopolje-Schweinerasse züchtet, verkauft seinen ...
weiterlesen
Berlin, 13. Juli 2015: UnternehmensGrün e.V., der Bundesverband der Grünen Wirtschaft, lehnt die Pläne der großen Koalition zur Reform der Erbschaftssteuer ab. Der Verband sieht darin bloße populistische Klientelpolitik und die Geburt eines Bürokratiemonsters.
„Durch die Pläne des Bundeskabinetts sollen „Firmenerben“ weiterhin begünstigt werden. Das ...
weiterlesen