Gemeinsam mit der Gemeinwohlökonomie Berlin und der taz, die Tageszeitung, startet UnternehmensGrün in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe: Berliner Unternehmensgespräche - Umwelt.Ethik.Gemeinwohl. In regelmäßigen Abständen treffen sich interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Berlin / Brandenburg, um aktuelle Themen des nachhaltigen, ethischen und gemeinwohlorientierten ...
weiterlesen
Welche Bedeutung die Erwerbstätigkeit für einen Menschen hat, um selbstständig und selbstbestimmt zu leben, bedarf wohl keiner näheren Erläuterung. Für einen Menschen, der sein neues Leben gerade erst begonnen hat, weil er sein altes in seinem Heimatland zurücklassen musste, ist ein Job bzw. die ...
weiterlesen
In einer Petition an die Mitglieder der künftigen Landesregierung Baden-Württembergs fordert UnternehmensGrün-Mitglied Elektrizitätswerke Schönau (EWS) die Abschaltung des französischen Atomkraftwerkes Fessenheim.
In der Petition heißt es: „Das AKW Fessenheim ist uralt und gefährdet Millionen Menschen in der direkten Umgebung. Schon in der Vergangenheit kam es ...
weiterlesen
Düsseldorf, 1.3.2016 – Der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016 – mit jährlich 2.000 Gästen zu den Abschlussveranstaltungen die größte Auszeichnung ihrer Art in Europa – hat begonnen. In Deutschland tätige Unternehmen können sich bis zum 22. April 2016 auf Basis eines Online-Fragebogens bewerben. ...
weiterlesen
#stadtlandmeer – Jugendliche entdecken, wie grün Berufe sind. Workcamps & Co. in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Das Verbundprojekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms des BMUB „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ durchgeführt. Partner sind LIFE ...
weiterlesen
Die erste bundesweite TTIP Strategie- und Aktionskonferenz fand am 26. und 27.02.2016 in Kassel statt. Auf dem Programm standen 36 Workshops und Vorträge, 3 Panels mit internationaler Beteiligung und spannenden Diskussionen, interaktive Gruppenformate wie der Aktions-Austausch und jede Menge Möglichkeiten, um sich mit bundesweiten ...
weiterlesen
UnternehmensGrün spricht sich für eine moderne Selbstverwaltung der Wirtschaft aus. Moderne Selbstverwaltung verzichtet auf eine Pflichtmitgliedschaft in den Kammern, siehe dazu auch die Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht. Der Bundesverband der grünen Wirtschaft begrüßt daher die Aktivitäten der kritischen Gruppen in den IHK Vollversammlungen, wie etwa ...
weiterlesen