Anlässlich der Bundestagswahl haben UnternehmensGrün und weitere Mitgliedsorganisationen der Klima Allianz Deutschland ein Forderungspapier zur Umsetzung der Klimaschutzversprechen veröffentlicht. Darin heißt es: „Bei der Umsetzung der internationalen Beschlüsse im eigenen Land herrscht hingegen Stillstand.“ Deutschland drohe als Klimaschutzvorreiter den Anschluss zu verlieren. „Ob beim ...
weiterlesen
Der wahre Wert der Natur für Unternehmen
UnternehmensGrün unterstützt als Partner die internationale Konferenz „Naturkapital in der Unternehmenspraxis“. Seit 25 Jahren steht der Verband dafür ein, die politischen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu verbessern. Viele der Mitgliedsunternehmen sind Pioniere, wenn es um die ökologische und/ ...
weiterlesen
Der „Verein für eine nationale CO2-Abgabe“ ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Im März dieses Jahres wurde der Verein mit dem Ziel gegründet, eine nationale CO2-Abgabe auf fossile Energieträger zu erwirken. An der Gründung beteiligt waren u.a. die UnternehmensGrün-Mitgliedern GLS Bank, EWS ...
weiterlesen
Im Juni fanden die diesjährigen Berlintage von UnternehmensGrün statt. Die Delegation, bestehend aus Mitgliedern des Vorstandes und Vertreterinnen der Geschäftsstelle, traf sich mit Rainer Baake (Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) und verschiedenen Bundestagsabgeordneten. Darunter Kerstin Andreae (MdB, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ die Grünen), Dieter ...
weiterlesen
Im fünften Teil der insgesamt 12 Blogbeiträge über erfolgreiche und spannende Frauen in der deutschen „New Green Economy“ berichtet Andrea Bury, Marketing-Expertin, Storyteller und Social Entrepreneur, über ihre Leidenschaft für nachhaltiges Design und die Bewahrung tradionellen Handwerks. Sie ist Gründerin des Social Fashion Business ABURY, ...
weiterlesen
#8 Wirtschaft anders machen Die Vielfalt alternativer Wirtschaftsformen in der Praxis 13.9.2017, 19 – 21 Uhr Ort: taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin Eine Vielzahl von Unternehmen hat Ansätze entwickelt, innerhalb des Kapitalismus anders zu wirtschaften. Zielsetzungen sind für sie nicht Profit, Wettbewerb und ständiges ...
weiterlesen
Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in die praktische Perspektive der Postwachstumsdiskussion im Handlungsfeld Wirtschaft. Es geht unter anderen um die Frage, welcher Typus ökonomischen Wachstums akzeptabel ist und welche Positionen progressive Unternehmen in dieser Frage einnehmen. Was kann eine politische Rahmensetzung für fortschrittliche Nachhaltigkeitsansätze ...
weiterlesen