Die Gründerwoche Deutschland wird vom 12.-18.11.2018 zum neunten Mal unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgerichtet. Gründungsakteure und Förderer des Gründungsgeists werden sich als Partner daran beteiligen, um die Gründungskultur und das Gründungsklima in Deutschland mit zusätzlichen Impulsen zu stärken. Während der ...
weiterlesen
Für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) sind Kooperationen gefordert. Konkret benennt SDG 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. Regierungen, die Zivilgesellschaft und Unternehmen müssen gemeinschaftlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
In diesem Workshop von UnternehmensGrün und Partnerschaften2030 (https://www.partnerschaften2030.de/) wird besprochen, ob eine Erweiterung ...
weiterlesen
In Kooperation mit MVO Nederland und WeSustain hat Ecopreneur.eu den kostenfreien Circularity Check veröffentlicht. Mithilfe des Online-Fragebogens haben Unternehmen die Möglichkeit ihre Produkte und Dienstleistungen auf ihre Kreislauffähigkeit – „Circularity“ – zu überprüfen. Das wachsende Interesse an der Kreislaufwirtschaft, eine zunehmende Anzahl europäischer Unternehmen, die ...
weiterlesen
Datum: 22.1.2019 / 16:30 – 20:30 Uhr
Ort: GLS Bank Berlin, Schumannstraße 10, 10117 Berlin
Ich wirtschafte doch schon grün – reicht das nicht? Warum denn jetzt auch noch über das Thema nachhaltiges Banking oder nachhaltige betriebliche Altersvorsorge nachdenken? Und wer sagt mir eigentlich, dass die ...
weiterlesen
Rückblick UnternehmensGrün Jahrestagung 2018 – „So geht Mobilitätswende!“
„Die Klimaziele wird Deutschland nicht erreichen, wenn es weiter so wirtschaftet“ stellte Dr. Ellen Ueberschär (Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung) gleich zu Beginn die Dringlichkeit des Themas klar. Vor allem der Verkehrssektor müsse transformiert werden – hin zu einer ...
weiterlesen
Berlin, 17.10.2018: UnternehmensGrün stellt auf seiner Jahrestagung und im Vorfeld der Verkehrsministerkonferenz einen „5-Punkte-Plan für eine schnelle Mobilitätswende in Unternehmen“ vor. Ziel ist eine ökologische Ausrichtung der letzten Meile, des Pendelverkehrs und der gewerblichen Fuhrparks. „Die Bedeutung der gewerblichen Mobilität wird unterschätzt“, erklärt Dr. Katharina ...
weiterlesen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz hängen maßgeblich mit dem Mobilitätssektor zusammen – insbesondere mit dem motorisierten Individualverkehr in Form des Autos. Eine Verbindung aus ÖPNV, Fuß- und Radverkehr dagegen kann gleichzeitig die lokale und globale Umweltbelastung verringern und macht Städte inklusiver, gesünder und lebenswerter.
Großstädte wie Oslo ...
weiterlesen
„Der Nutzen für die Umwelt ist das Ziel!“, machte Uwe Volkgenannt, zentrale Steuerung in der Verbändeförderung beim Umweltbundesamt, in seinem Vortrag „Kooperationen zwischen Umwelt-NRO und Unternehmen“ deutlich. Unter diesem Motto fand am 10. Oktober im Rahmen des Netzwerk21 Kongresses der Matching-Marktplatz #HowToCooperate in Dessau statt. ...
weiterlesen
Während viel über E-Automodelle und die Ladeinfrastruktur diskutiert und entsprechende Angebote vorangetrieben werden, sieht es bei den Ladetarifen für E-Autobesitzer_innen noch anders aus. Lesen Sie folgend einen Gastbeitrag von Anna Zipse, Medien & Kommunikation bei Polarstern. Weniger als ein Drittel der bundesweiten Energieversorger, die vom ...
weiterlesen
Klassische Automobilhersteller werden zu Mobilitätsanbietern? Auch die Autobranche fordert die Mobilitäswende. Was die BMW Group zur Mobilitätswende beiträgt und wie sie den Herausforderungen in Ballungsräumen begegnet, lesen Sie in einem Interview mit Frank Hansen (BMW Group, Kompetenzzentrum Urbane Mobilität, Leitung Pilotprojekte Berlin). Wie gestaltet die ...
weiterlesen