Superkräfte für mehr Klimaschutz Seit hunderttausende Schüler_innen weltweit freitags auf die Straße gehen, um für ihre Zukunft zu streiken, nimmt das Thema „Klimaschutz“ endlich wieder an Fahrt auf. Immer wieder wird politisch versucht, Wirtschaft und Klimaschutz gegeneinander auszuspielen, dabei wissen viele Unternehmer_innen aus dem eigenen ...
weiterlesen
EIT Food ist die führende europäische Innovationsinitiative für Lebensmittel mit dem Ziel, einen nachhaltigen Lebensmittelsektor zu schaffen. Die EIT Food Innovation Prizes Competition ist ein europaweiter Start-up-Wettbewerb, um eine wachsende Anzahl von disruptiven Start-up-Unternehmen für Lebensmittel zu unterstützen. Die Innovationspreise werden an Unternehmer_innen und Start-Ups ...
weiterlesen
Gastbeitrag von Christian Lautermann (IÖW) für UnternehmensGrün
Eine Analyse von Nachhaltigkeitsberichten hinsichtlich ihrer Behandlung der Sustainable Development Goals
Die Sustainable Development Goals und die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Die globale Ökonomie auf den Pfad einer nachhaltigen Entwicklung zu bringen – das ist eine Aufgabe, an der nicht alleine ...
weiterlesen
UnternehmensGrün engagiert sich mit seinen Projekten viel zum Thema (wirtschaftliche) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei wird den Schülerinnen und Schülern vor allem der Kontakt zu nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen vermittelt. Im Rahmen des Projektes StartGreen@School hat Niels Christiansen, Gründer und Inhaber von sustaineration, die ...
weiterlesen
Im Vorfeld des globalen Klimastreiks der Fridays For Future-Bewegung am 24. Mai fordern mehr als 1.000 Unternehmen der innovativen Wirtschaft von der Politik eine ambitioniertere Klimapolitik. Die sich in Anlehnung an die Jugendproteste „Entrepreneurs For Future“ genannte Initiative fordert unter anderem klimapolitische Planungssicherheit sowie ...
weiterlesen
Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) können nur erreicht werden, wenn auch Wirtschaftsunternehmen diese in ihre Strategie aufnehmen und umsetzen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) äußern immer stärker den Wunsch nach Orientierung, wie sie die global anerkannten Ziele glaubwürdig verankern können. Wie ...
weiterlesen
Projekte in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind ein großer Bestandteil der deutschen Bildungslandschaft geworden. Menschen zu befähigen, ihre Denkart zu ändern und auf eine nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten ist Ziel von BNE Projekten (UNESCO zu BNE). Auf globaler Ebene soll BNE mithilfe eines ...
weiterlesen
Berlin, 06.05.2019. Auch 2019 können sich nachhaltig wirtschaftende Schülerfirmen wieder für den StartGreen@School Award bewerben. Der bundesweite Wettbewerb bietet neben Geldpreisen auch die Möglichkeit, die eigene Schülerfirma im November auf der großen Bühne in Berlin zu präsentieren. Nachhaltige Schülerfirmen aller Schulformen sind eingeladen, sich ...
weiterlesen
Gemeinsam mit seinem Team und inspiriert vom Modell der Holakratie, entwickelt Florian Gerull, Geschäftsführer von Ökofrost und der SinnBIOse Netzwerk GmbH, die Unternehmenskultur stetig weiter.
Holakratie? Was verbirgt sich dahinter?
Holakratie kommt von Holarchie, also ineinander genestete Kreise. Wie in der Natur ist eine Zelle ein ...
weiterlesen
„Wir haben demonstriert.
Und wir haben getanzt.“
Die zweite Veranstaltung der Stuttgarter Unternehmensgespräche begann mit einer kurzen Geschichte der Biobranche – erzählt von Martina Merz (Designerin, Strategieberaterin und Vorständin bei UnternehmensGrün). Sie berichtete über ihre Erfahrungen aus den letzten 30 Jahren in der Naturkostbranche. Anhand der ...
weiterlesen