Der Green Alley Award ist Europas erste Auszeichnung für Start-ups der Circular Economy. Gefördert werden zukunftsfähige Geschäftsmodelle in den Bereichen Digital Circular Economy, Abfallvermeidung und Recycling. UnternehmensGrün ist Netzwerkpartner!
Gesucht werden Unternehmen, die mit ihren Produkten, Dienstleistungen oder Technologien kurz vor der Markteinführung stehen, sich ...
weiterlesen
Berlin, 20.3.2020: Angesicht der Umsatzausfälle bei Millionen Kleinstunternehmen wie Textil- und Nonfoodhändlern, Restaurants und Freiberuflern fordert der Bundesverband UnternehmensGrün den Gesetzgeber auf, die Mietzahlungspflicht für Gewerbemieten mit Blick auf die Kaltmiete für die Monate April und Mai 2020 auszusetzen. Darüber hinaus ruft der Verband die ...
weiterlesen
Berlin, 18.3.2020: Die Selbstständigen in Deutschland und zahlreiche der kleinen und mittleren Unternehmen leiden stark unter der Corona-Wirtschaftskrise. UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, fordert sofortige Liquiditätshilfen für Selbstständige und KMU und mittelfristig Mega-Investitionen in grüne Märkte.
„Kleine und mittlere Unternehmen benötigen wegen der ...
weiterlesen
Inspirierende Beispiele aus der nachhaltigen Wirtschaft.
Organic Urban Gardening - Bio-Gemüsegärten zum Mieten
Ende 2012 wird Ackerhelden als erstes Unternehmen für biologisches Urban Gardening in Deutschland von den Essenern Birger Brock und Tobias Paulert gegründet. Ackerhelden vermieten und verkaufen vorbepflanzte Bio-Gemüsegärten und Bio-Hochbeete an Hobbygärtner_innen.
Bald sind ...
weiterlesen
Als am 4. März in Brüssel das „Klimagesetz“, ein Herzstück des Green Deal von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt wurde, war für UnternehmensGrün Vorständin Alyssa Jade McDonald-Bärtl vor Ort. Für sie wirkte die Pressekonferenz zum #EUGreenDeal angesichts der Klimakrise zuweilen surreal. Denn Ursula von ...
weiterlesen
Anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz fordert der Bundesverband der grünen Wirtschaft von den Landesregierungen ein Umdenken: Die Windenergiebranche braucht mehr Raum und flexiblere Regelungen, der Solardeckel muss gestrichen werden, damit auch weiterhin neue Solar-Großanlagen möglich sind.
Die Bundesländer müssen den Klimaschutz da voranbringen, wo die Bundesregierung sich ...
weiterlesen
„Was würde auf Ihrem Klimaplakat stehen?“, fragte UnternehmensGrün-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter die Vertreter der Stahl- und Chemieindustrie beim Grünen Wirtschaftskongress.
„Grüner Stahl geht! Rahmenbedingungen jetzt!“ - so würde das Plakat von Dr. Jens Traupe (Salzgitter AG) lauten. „Chemistry for Future“ war der Vorschlag von Dr. ...
weiterlesen
Die Plastikkrise hat längst die Wirtschaft erreicht. Ob kritische Nachfragen von Kund_innen oder Forderungen von politischer Seite – Unternehmen müssen heute das Thema Verpackung ganz anders unter die Lupe nehmen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen der EU-Kommission zur Kreislaufwirtschaft (circular economy package) sind hier ein wichtiger ...
weiterlesen
Der Next Organic Startup Award ist in Europa der größte Wettbewerb seiner Art. Seit 2014 werden jährlich junge Entrepreneure zukunftsfähiger, öko-sozialer Food-Startups in Deutschland und Europa ausgezeichnet. Die Next Organic Berlin ist mit FuturEins UG Mitglied bei UnternehmensGrün.
Durch die Bandbreite des Awards – von ...
weiterlesen
München, 4.3.2020: Mehr als 50 Unternehmerinnen und Unternehmer haben sich gestern Abend bei den Münchner Unternehmensgesprächen bei der GLS Bank getroffen, um die Chancen der CO2-Bepreisung für den Klimaschutz zu diskutieren. Ihr einhelliges Votum: Um die gewünschte Lenkungswirkung zu erreichen, müssten die Preise deutlich ...
weiterlesen