Kritische Stimmen würden sie gerne verbieten, Befürworter_innen sehen darin eine Möglichkeit zur Lösung der Plastikkrise: Kompostierbare Verpackungen. UnternehmensGrün-Mitglied DENTTABS setzt selber bereits sehr erfolgreich eine für den Industriekompost zertifizierte Verpackung ein, und hat deshalb die Initiative Kreislaufverpackung angestoßen. Gemeinsam mit UnternehmensGrün-Mitglied the nu company, RAPUNZEL, ...
weiterlesen
Der Tod von Ursula Hudson erschüttert. Mit ihr verliert nicht nur Slow Food Deutschland eine engagierte und visionäre Vorsitzende, die den Verein fast ein Jahrzehnt lang führte und die Bewegung auch auf internationaler Ebene stark beeinflusste. Ursula Hudson war weit über Slow Food hinaus ...
weiterlesen
Gewerbe und Industrie stehen für etwa die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland. Wer Effizienz, klimafreundlichen Verbrauch oder nachhaltigere Energie nach vorne bringen will, muss auch in der Wirtschaft ansetzen. Der „Leitfaden Firmenenergie“ von UnternehmensGrün zeigt, was Unternehmen tun können und wo die Politik nachsteuern ...
weiterlesen
16 Akteure des deutschen Finanzsektors, darunter die UnternehmensGrün-Mitglieder GLS Bank, Verka PK Kirchliche Pensionskasse AG, Hannoversche Kassen und Umweltbank, haben eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, ihre Kredit- und Investmentportfolien im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten. Durch die vereinbarte Messung, Veröffentlichung und Zielsetzung zur Reduzierung ...
weiterlesen
Das Bildungsprojekt von UnternehmensGrün, Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften, muss sich auch weiterhin den Herausforderungen in Zeiten von Corona stellen und das Projekt auf digitalem Weg fortführen.
Im Rahmen des Workshops „Ökologisches Wirtschaften im eigenen Unternehmen“ waren einige der Umweltprofis von morgen in ...
weiterlesen
Berlin, 15.7.2020: Anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte spricht sich UnternehmensGrün, der Bundesverband der Grünen Wirtschaft, klar für eine gesetzliche Regelung der unternehmerischen Verantwortung für die gesamte Lieferkette aus. Unternehmen sind für ihre Lieferketten verantwortlich und müssen ...
weiterlesen
UnternehmensGrün, sowie weitere zahlreiche NGOs und nachhaltige Unternehmen, fordern die Verabschiedung eines Lieferkettengesetzes, sowohl in Deutschland als auch in der EU. Nur mit einem gesetzlichen Rahmen schaffen wir die Voraussetzungen für wirksamen Umweltschutz und die Achtung von Menschenrechten durch Unternehmen im Ausland. Entwicklungsminister Gerd Müller ...
weiterlesen
UnternehmensGrün, der Bundesverband der Grünen Wirtschaft, spricht sich klar für eine gesetzliche Regelung der unternehmerischen Verantwortung für die gesamte Lieferkette aus. Zukunftsfähiges Wirtschaften kann nur mit Blick auf für die gesamte Wertschöpfungskette als nachhaltig erachtet werden. Sorgfaltspflichten für den Schutz von Arbeitnehmer_innen sowie Selbständigen, ...
weiterlesen
Inspirierende Beispiele aus der nachhaltigen Wirtschaft.
Auf Augenhöhe - Bio-Molkerei in Bäuerinnen- und Bauernhand
Bio, Regional & Fair – dafür steht die Upländer Bauernmolkerei in Willingen-Usseln. Gegründet wurde die Molkerei 1996 von 18 Bio-Bäuerinnen und -Bauern der Milcherzeugergemeinschaft Hessen, die die Mehrheitsanteile an der Molkerei hält.
Somit ...
weiterlesen
Gewerbe und Industrie stehen für etwa die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland. Wer Effizienz, Verbrauch oder nachhaltigere Energie nach vorne bringen will, muss auch in der Wirtschaft ansetzen. Der „Leitfaden Firmenenergie“ von UnternehmensGrün zeigt, was Unternehmen tun können und wo die Politik nachsteuern muss. ...
weiterlesen