Berlin, 22.12.2020: Wirtschaftsminister Altmaier will den Lobbyistenverband des strukturkonservativsten Teils der deutschen Wirtschaft, DIHK e.V. in den Rang einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft erheben. Zusätzlich will Altmaier dem DIHK eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung zuweisen und ihn ermächtigen, in einem unterstellten Gesamtinteresse zu wirtschaftspolitischen Angelegenheiten in der Öffentlichkeit ...
weiterlesen
Berlin (11.12.2020): Im fünften Jahr des Klimavertrags von Paris erklären immer mehr Länder, zwischen 2030 und 2060 klimaneutral werden zu wollen. Doch damit folgen auf die großen Versprechen von Paris zunächst bloße weitere Versprechungen – während der Klimaschutz im Alltag oft auf der Strecke ...
weiterlesen
Das Europäische Parlament hat am 25. November 2020 die Resolution „Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Binnenmarkt für Unternehmen und Verbraucher (2020/2021(INI))“ (Resolution Englisch, Resolution Deutsch). Diese unterstützt den Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission. Ziel der Resolution ist es, den EU-Binnenmarkt nachhaltiger zu gestalten, ...
weiterlesen
"Wir müssen die IT-Ressourcen in den Unternehmen reduzieren und gleichzeitig eine Digitalsouveränität in den Firmen schaffen. Es geht darum, interne Digitalkompetenzen aufzubauen, so dass sie die Nutzung ihrer digitalen Tools kontrollieren können“, so Nele Kammlott, Geschäftsführerin der kaneo GmbH und Vorständin von UnternehmensGrün.
Der diesjährige ...
weiterlesen
Vergangene Woche wurde der 13. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung wurden die besten Konzepte gegen Erderwärmung, Ressourcenübernutzung, Artensterben und gesellschaftliche Spaltung prämiert. UnternehmensGrün freut sich über viele Gewinner_innen aus den eigenen Reihen. Herzlichen Glückwunsch an die UnternehmensGrün-Mitglieder Denttabs (Wettbewerb Design), Werner ...
weiterlesen
Hilden, Berlin (4.12.2020): Anlässlich des zweiten Spitzengesprächs zum Ausbau der Ladeinfrastruktur zwischen Politik, Energiewirtschaft sowie kommunalen Unternehmen erklärt UnternehmensGrün, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft, welche Punkte (u.a. einheitliches Bezahlsystem) für den Mittelstand wichtig sind.
„Wenn unser Bundeswirtschaftsminister Altmaier feststellt, man sei gut vorangekommen beim Thema Ladeinfrastruktur, dann ...
weiterlesen
In Folge #3 der Lernreihe „Nachhaltig durchstarten" stehen die Verbraucherinnen und Verbraucher im Mittelpunkt. Sind nachhaltige Produkte heute Mainstream oder noch Nische?
Als Expertin konnte Martina Merz gewonnen werden, Geschäftsführerin und Gründerin von mërz punkt - eine Agentur, die auf Beratung und Design spezialisiert war ...
weiterlesen
Am 01. Dezember 2020 fand die Veranstaltung "Klimaschutz im Unternehmen: Der Weg in die Klimaneutralität" statt. Das Online-Meetup stellte den Auftakt einer mehrteiligen Reihe unterstützt durch die Deutsche Postcode Lotterie dar.
Unter anderem, auch aufgrund der Agenda 2030, befassen sich immer mehr Unternehmen mit dem ...
weiterlesen
Bereits die Einführung in das Projekt Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften haben die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr auf digitalem Weg beschritten. Auch im Projektplanungs-Workshop wurde nun so verfahren.
Im November wurden die groben Projektideen, die bis dahin von den Juniorenfirmen zusammen ...
weiterlesen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Neuerungen zur außergewöhnlichen Wirtschaftshilfe herausgegeben.
Für die außerordentliche Wirtschaftshilfe – auch Novemberhilfen / Dezemberhilfen genannt – gelten folgende Neuerungen:
1. Finanzvolumen: Das Finanzvolumen der Dezemberhilfe wird sich voraussichtlich auf ca. 4,5 Milliarden Euro pro Woche der Förderung belaufen.
2. Antragsberechtigung: Antragsberechtigt sind direkt von den temporären ...
weiterlesen