Das Zedler-Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit lud auch dieses Jahr wieder Schüler:innen zu einem digitalen Unternehmensbesuch ein, um ihnen einen Einblick in die umfangreichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen des klimapositiven Unternehmens zu geben. Sowohl beim Thema Strom, welcher vollständig durch eine Photovoltaik-Anlage hergestellt wird, als auch in ...
weiterlesen
Berlin, 20.05.2021: Gemeinsam mit der Gebäude-Allianz fordert der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) intensive Maßnahmen zum klimagerechten und sozialen Umbau der Energieversorgung in Wohnhäusern und bei gewerblichen Flächen.
„Die Gebäudewirtschaft ist eines der Sorgenkinder der deutschen Klimaschutzbemühungen. Hier gibt es seit einem Jahrzehnt praktisch keinen ...
weiterlesen
Ob coronabedingt oder nicht: Arbeitsplatzverlust wird oft als persönliche Krise erlebt. Ein persönliches Coaching hilft in dieser anstrengenden Zeit über bürokratische Hürden hinweg, gibt Orientierung im Weiterbildungsduschungel und unterstützt bei der Jobsuche. Was viele nicht wissen: AVGS-Gutscheine (Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine) gibt es nicht nur ...
weiterlesen
Die sog. "Klimaneutralität" in der Lieferkette (Scope 3-Emissionen) zu erreichen, ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. In dieser Online-Veranstaltung geht es um die Frage, wie Unternehmen die CO2-Emissionen in der Wertschöpfungskette in Zusammenarbeit mit den Lieferanten nachhaltig senken können. Miriam Gogel (Leiterin Vertrieb ...
weiterlesen
Interview mit Sebastian Koeppel, Geschäftsführer der beckers bester GmbH
Kürzlich machten Mitglieder der Unionsparteien mit der Gründung der „KlimaUnion“ Schlagzeilen. Klimaschutz und die Verpflichtung zum 1,5 Grad-Ziel soll nun endlich auch in der CDU/CSU eine entscheidende Rolle spielen. Auch Sebastian Koeppel, Geschäftsführer des BNW-Mitglieds beckers ...
weiterlesen
Der vorliegende Gesetzesentwurf dient dazu, den historischen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20) zum Klimaschutzgesetz umzusetzen. Der Gesetzgeber wurde darin verpflichtet, die Fortschreibung der Minderungsziele für Zeiträume ab dem Jahr 2031 ...
weiterlesen
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht zusammen mit vier weiteren Partnern, mit dabei auch BNW-Mitglied cleaneroo, an biobasierten und rezyklierbaren Kunststoffen. Ziel des Verbundvorhabens »Bio2Bottle« ist es, biobasierte Flaschen zu entwickeln, die sich für die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln und landwirtschaftlichen Boden-Hilfsstoffen ...
weiterlesen
Mit dem Richtlinienvorschlag für die unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) setzt die EU-Kommission auf einen breiteren Anwendungsbereich für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Der BNW begrüßt ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis und den Ansatz, die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsberichten durch externe Prüfung zu stärken.
EFRAG arbeitet an ...
weiterlesen
Im Gegensatz zum Verband der Familienunternehmer will der BNW ein modernes Verständnis von Wirtschaft fördern
Berlin, 5. Mai 2021: Viele der BNW-Mitgliedsunternehmen beschäftigt das Thema der Nachfolge im Unternehmen bzw. die Frage, wie die Purpose-Orientierung des Unternehmens festgeschrieben werden kann. Es gibt im Verband bereits ...
weiterlesen
DR. KATHARINA REUTER, BUNDESVERBAND NACHHALTIGE WIRTSCHAFT
Derzeit blockiert das lineare Wirtschaftssystem kohlenstoffarme zirkuläre Innovationen. Tausende Unternehmen in Europa setzen trotzdem schon heute auf kreislauffähige Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse – sie müssen allerdings auf unfairen Märkten agieren. Umso erfreulicher, dass die Kreislaufwirtschaft im European Green Deal ein ...
weiterlesen