Umweltbewusstes Leben ist mit vielen alltäglichen Entscheidungen verknüpft. Wo sollte ich beim Einkauf auf plastikfreie Verpackungen achten, wo verzichte ich vielleicht ganz und wo kann ich doch noch ein Auge zukneifen? Das sind alles wichtige Aspekte, jedoch nicht die großen Einflussfaktoren, die den CO₂-Fußabdruck ...
weiterlesen
Im Rahmen eines Schülerpraktikums hat Florian Schub die Mitarbeiter:innen des BNWs interviewt und folgende Fragen gestellt. Was wurde studiert? Was sind die Themengebiete beim BNW? Wie lange arbeitet die Person schon beim BNW? Wie ist die interviewte Person von der Ausbildung zum BNW gekommen? ...
weiterlesen
Der Vorschlag der Europäischen Union im April 2021 für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bedeutet für viele Unternehmen eine maßgebliche Änderung in Art und Umfang der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Am 17. März bietet der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft einen Workshop zu den neuen Anforderungen der CSRD ...
weiterlesen
Wie sieht die Wirtschaft der Zukunft aus? Diese Frage war das Leitthema der Veranstaltung „Alles anders?! Wirtschaft neu denken“, die im Rahmen des Verbundprojekts „Wirtschaften mit Zukunft* ökologisch – demokratisch – sozial“ der Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit weiteren Landesstiftungen und in Zusammenarbeit ...
weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Wolfgang Gründinger, Enpal (BNW-Mitglied).
In Deutschland haben knapp 90% aller geeigneten Dächer keine Solaranlage, sagt das Forschungsinstitut eupd. Wenn alle etwas tun wollen, um die Klimakrise zu bekämpfen: Warum haben dann so wenige Menschen eine Solaranlage? Der Sozialwissenschaftler Harald Welzer hat eine ...
weiterlesen
Zum Thema „Aus- und Weiterbildung für ein klimaneutrales Deutschland“ diskutierten am 28.10.2021 auf der Jahrestagung 2021 über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, veranstaltet vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Auch dieses Jahr fand die Veranstaltung wieder hybrid statt.
Dr. Ellen ...
weiterlesen
Die CO2-Emissionen in der Lieferkette zu senken ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. In der Veranstaltung „Wie erreiche ich meine Klimaziele in der Lieferkette?“, die der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. mit Unterstützung durch die Postcode Lotterie durchgehführt hat, konnten die teilnehmenden Unternehmen erste ...
weiterlesen
Dieser Artikel erschien zuerst im Recycling Magazin.
Wie müssen Verpackungen aussehen, damit sie sich gut recyceln lassen und der Kreislaufführung dienen? Um zwischen Abfallwirtschaft, Herstellern und Inverkehrbringern zu vermitteln, veranstaltete der BNW ein Online-Webinar in Zusammenarbeit mit dem RECYCLING magazin.
Mit nachhaltigen Verpackungslösungen können die Hersteller ...
weiterlesen
Der europäische Dachverband des BNW, Ecopreneur.eu, reichte eine Stellungnahme zum "European Action Plan for a Social Economy" der Europäischen Kommission ein. Darin betont Ecopreneur.eu unter anderem, dass der European Action Plan die Überschneidung von ökologisch nachhaltigen und sozialen Unternehmen widerspiegeln müsse.
Bis vor Kurzem wurden ...
weiterlesen
Ob coronabedingt oder nicht: Arbeitsplatzverlust wird oft als persönliche Krise erlebt. Ein persönliches Coaching hilft in dieser anstrengenden Zeit über bürokratische Hürden hinweg, gibt Orientierung im Weiterbildungsduschungel und unterstützt bei der Jobsuche. Was viele nicht wissen: AVGS-Gutscheine (Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine) gibt es nicht nur ...
weiterlesen