Am 28. Januar 2021 fand das Mitglieder-Meetup „Wie wird mein Unternehmen agil?“ statt. Dabei ging es u.a. um die Fragen: Wie sieht ein agiles Unternehmen aus? Was sind die Herausforderungen? Was die ersten Schritte? Und wie wurden diese in den Unternehmen umgesetzt? Durch die ...
weiterlesen
Am 01. Dezember 2020 fand die Veranstaltung "Klimaschutz im Unternehmen: Der Weg in die Klimaneutralität" statt. Das Online-Meetup stellte den Auftakt einer mehrteiligen Reihe unterstützt durch die Deutsche Postcode Lotterie dar.
Unter anderem, auch aufgrund der Agenda 2030, befassen sich immer mehr Unternehmen mit dem ...
weiterlesen
Auf Einladung von Heidi Hautala, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) und Vorsitzende der Arbeitsgruppe zu Responsible Business Conduct und Lara Wolters, MdEP, Rapporteur on Corporate Due Diligence and Accountability, nahm UnternehmensGrün-Vorstandsmitglied Enrico Rima am Online-Workshop: “What Companies are Looking for in a Future EU ...
weiterlesen
Bei der Tagung „Kreislauftwirtschaft: So gelingt es in den Unternehmen“, die gemeinsam von UnternehmensGrün und AöL e.V. ausgerichtet wurde, konnten sich die Teilnehmenden zu Themen wie u.a. Plastikkrise, Rezyklaten und Verpackungen austauschen.
Nach der Begrüßung durch Katharina Reuter (Geschäftsführung UnternehmensGrün) und Alexander Beck (Vorstand AöL ...
weiterlesen
„Sozial-ökologische Marktwirtschaft – Update oder Neuerfindung?“ – zu diesem Thema diskutierten die 200 Teilnehmer_innen der Jahrestagung 2020 von UnternehmensGrün, die auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand. Spannende Keynotes und Impulse kamen dabei aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Politik. Erstmals wurde ...
weiterlesen
7,25t CO2e-Emissionen – so lautet die Klimabilanz 2019 für die Geschäftsstelle von UnternehmensGrün e.V. In der erstmalig erstellen Bilanz wurden neben den direkten Emissionen (Scope 1), den indirekten Emissionen aus Energiebezug (Scope 2) auch andere indirekte Emissionen (Scope 3) erhoben.
Scopes 1-3, Darstellung DO ...
weiterlesen
Um nachhaltiges Bauen bzw. den Betrieb von Bestandsgebäuden ging es im dritten Online-Meetup für UnternehmensGrün-Mitglieder. Nach einem Input von Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), gab Dirk Zedler (Geschäftsführer von Zedler – Institut für Fahrradtechnik und ...
weiterlesen
Gastbeitrag von Gerd Hofielen, Geschäftsführer von Humanistic Management Practices und UnternehmensGrün-Vertreter beim Deutschen Global Compact Netzwerk
UnternehmensGrün ist seit einigen Jahren Mitglied im Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN). Wir haben uns dazu entschlossen, weil die fortschrittlichen Unternehmen unseres Verbandes auch im DGCN vorwärtstreibende Beiträge leisten ...
weiterlesen
Inspirierende Beispiele aus der nachhaltigen Wirtschaft.
Auf Augenhöhe - Bio-Molkerei in Bäuerinnen- und Bauernhand
Bio, Regional & Fair – dafür steht die Upländer Bauernmolkerei in Willingen-Usseln. Gegründet wurde die Molkerei 1996 von 18 Bio-Bäuerinnen und -Bauern der Milcherzeugergemeinschaft Hessen, die die Mehrheitsanteile an der Molkerei hält.
Somit ...
weiterlesen
Inspirierende Beispiele aus der nachhaltigen Wirtschaft.
Ökoenergie mit Sinn - Ökogas komplett aus Reststoffen
Gegründet 2011 mit dem Ziel, mit Energie die Welt zu verändern, hat Polarstern in den letzten Jahren bereits viele Impulse im Energiemarkt gesetzt: ob als erster Versorger mit Ökogas komplett aus organischen ...
weiterlesen