In der Blog-Serie zum Purpose- und gemeinwohlorientierten Wirtschaften spricht der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft mit Expert:innen zu den Themen Gemeinwohlökonomie, Postwachstum & Suffizienz.
Das Interview wurde mit Dr. Maike Gossen, von der TU Berlin, geführt.
Maike, du beschäftigst dich schon lange mit nachhaltigem Konsum und hast kürzlich ...
weiterlesen
BNW Vorstandsmitglied VAUDE startet mit der VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften einen Lehrgang für nachhaltige Kompetenzen für Ausbildungsbeauftragte. Unter dem Namen ANAKO wird der zukunftsweisende Zertifikatslehrgang angeboten, in dem teilnehmende Ausbilder:innen umfangreiches Handlungswissen und ganzheitliche Nachhaltigkeitskompetenz erwerben können. Als von der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit zertifizierte ...
weiterlesen
Am 22. März 2021 fand die Online-Veranstaltung Klimaschutz und Digitalisierung im Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt. Sie war der zweite Teil der Veranstaltungsreihe Klimaschutz im Unternehmen, die der BNW mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie durchführt.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ...
weiterlesen
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Megatrends der aktuellen Zeit. Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich zunehmend die Frage, wie sie beides in ihrem Unternehmen umsetzen können und damit einen Beitrag zur Ressourcenreduktion leisten können. In Teil zwei unserer Klimaschutz-Reihe geht es um die Fragen: Wie ...
weiterlesen
Die Initiative „Konzernmacht beschränken“ und UnternehmensGrün kritisieren, die Marktmacht der Internetgiganten wird nicht beschränkt
Berlin, 21.1.2020: Die Veröffentlichung des Kabinettsentwurfs für die Novellierung des Wettbewerbsrechts verzögert sich seit Wochen, es liegt nur ein nicht-konsensfähiger Referentenentwurf vor. Die Initiative „Konzernmacht beschränken“ und der Verband UnternehmensGrün wollen, ...
weiterlesen
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung – wie passt das zusammen?“ – war Thema der Jahrestagung der Heinrich-Böll Stiftung Schleswig-Holstein am 07. März 2019 im Atelierhaus im Anscharpark in Kiel. Jacob Blasel und Hannah Lüthje von der Schüler-Bewegung FridaysForFuture, Jan Philipp Albrecht (Digitalisierungsminister in Schleswig-Holstein), Lorenz Hilty ...
weiterlesen
Digitalisierung braucht Werte? Ja klar, aber welche? Und: Technologie gibt es nicht wertneutral. Dieses Spannungsfeld bot den Hintergrund für die Auftaktveranstaltung der Stuttgarter Unternehmensgespräche am 15. Januar 2019 im Coworking Space Wizemann.Space. Markus Besch (Wizemann.Space) und Dr. Katharina Reuter (UnternehmensGrün) begrüßten die rund 70 ...
weiterlesen
Digitalisierung braucht Werte. Echt jetzt? Oder geht es nicht einfach darum, möglichst schnell das Silicon Valley zu kopieren? Welche Digitalisierung brauchen wir für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft? Diese Fragen diskutieren wir bei der Auftaktveranstaltung der Stuttgarter Unternehmensgespräche mit Unternehmer_innen, Gründer_innen und weiteren Interessierten. Wo: ...
weiterlesen
„Die Digitalisierung ist da - und geht auch nicht mehr weg“, macht Dr. Robin Tech, Digitalisierungsexperte und Gründer der AtomLeap GmbH, auf der Veranstaltung von UnternehmensGrün klar. Die Digitalisierung werde so oder so voranschreiten, daher komme es darauf an, sie (nachhaltig) zu gestalten. Ziel ...
weiterlesen
Welche Chancen und Herausforderungen bietet der technologische Wandel für Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Markt? Wie können Betriebe erfolgreich Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip umsetzen und damit auch ökonomisch erfolgreich sein? Welche Forderungen haben die Unternehmer_innen an die Politik?
Diese Fragen diskutieren ...
weiterlesen