Ein Gastbeitrag von BNW-Mitglied Von Westfalen.
Eine richtig gute Nachhaltigkeitsstrategie und schnelle Umsetzungserfolge? Das ist möglich! Wer dabei auf Greenwashing verzichten möchte, kann zunächst Quick-Wins umsetzen und sich dann einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie widmen. In diesem Gastbeitrag finden Sie fünf Tipps, die mit wenig Aufwand mehr ...
weiterlesen
BNW Vorstandsmitglied VAUDE startet mit der VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften einen Lehrgang für nachhaltige Kompetenzen für Ausbildungsbeauftragte. Unter dem Namen ANAKO wird der zukunftsweisende Zertifikatslehrgang angeboten, in dem teilnehmende Ausbilder:innen umfangreiches Handlungswissen und ganzheitliche Nachhaltigkeitskompetenz erwerben können. Als von der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit zertifizierte ...
weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Daniela Schneider über die Vision des BNW-Mitglieds Klimahelden GmbH.
Mit rund 70 % entfällt der Großteil des deutschen Stromverbrauchs auf Industrie und Gewerbe, Handel sowie Dienstleistungen . Um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen, sollten daher vor allem in Unternehmen Einsparpotenziale ...
weiterlesen
In der Serie zum Purpose- und gemeinwohlorientierten Wirtschaften stellt der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Unternehmen vor, die sich gegen ein rein gewinnmaximierendes Modell entschieden haben. Die Blogserie „Purpose Economy“ soll Unternehmen inspirieren und praktische Denkansätze zu den Themen Gemeinwohlökonomie, Postwachstum & Suffizienz liefern.
Das Interview wurde ...
weiterlesen
Seit September 2021 ist das BNW-Mitglied AXICA Kongress und Tagungszentrum Pariser Platz 3 GmbH mit dem „Gemeinwohl-Ökonomie“-Zertifikat bilanziert. Im Interview erklärt Cathrin Mühlbauer, warum sich AXCIA auf den Weg zur Implementierung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit auf allen Ebenen gemacht hat und wie die Zukunft der ...
weiterlesen
Ein Gastbeitrag vom BNW-Mitglied Dietlind Weide, Telenario Consulting
Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt seit ihrer Gründung im Jahr 1997 international anerkannte Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die vorrangigen Ziele der GRI sind die Schaffung von Transparenz durch eine standardisierte Berichterstattung, die eine Vergleichbarkeit ermöglicht. Ab ...
weiterlesen
Pressemitteilung
EU-Taxonomie: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft lehnt „grünes EU-Label“ für Erdgas und Atomkraft entschieden ab
Berlin, 07.02.2022: Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) lehnt die Einstufung der europäischen Kommission von Erdgas und Atomkraft als nachhaltige Investitionen entschieden ab. Das „grüne Label“ für Erdgas und Atomkraft setzt falsche ...
weiterlesen
In der Serie zum Purpose- und gemeinwohlorientierten Wirtschaften stellt der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Unternehmen vor, die sich gegen ein rein gewinnmaximierendes Modell entschieden haben. Die Blogserie „Purpose Economy“ soll Unternehmen inspirieren und praktische Denkansätze zu den Themen Gemeinwohlökonomie, Postwachstum & Suffizienz liefern.
Das Interview wurde ...
weiterlesen
Seit 1992 ist der BNW die politische Stimme für nachhaltige Wirtschaft und setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein. In der politischen Landschaft hat sich seit der Gründung viel getan. Unsere Vision ist es Taktgeberin in Öffentlichkeit und Politik für die sozial-ökologische Transformation der ...
weiterlesen
Zwei BNW-Mitglieder der Lebensmittelbranche gehen mit einer Aufklärungskampagne gegen Food Waste an – Die Bio-Zentrale druckt das Too Good To Go „Oft länger gut“-Label auf ausgewählte Produktverpackungen und sensibilisiert so seine Verbraucher:innen für die nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln.
Mehr als die Hälfte der Lebensmittelverschwendungen in ...
weiterlesen