Die Bundesregierung hat ihren Entwurf für die Start-up-Strategie veröffentlicht. Als Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) kritisieren wir, dass Nachhaltigkeit und Zirkularität in der Strategie nicht ausreichend berücksichtigt werden. Bedauernswerterweise, denn Start-ups können einen signifikanten Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft leisten. Deutliches Verbesserungspotenzial sehen wir ...
weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Susanna Mur, Mitgründerin von BNW-Mitglied GuudCard.
Nachhaltigkeit und deren Umsetzung ist für viele Unternehmen in den letzten Jahren ein Fokusthema geworden. Doch bei all den Maßnahmen wird ein Bereich mit besonderer Hebelwirkung dabei häufig übersehen: Das Personalmanagement. Genau dieses sitzt allerdings am ...
weiterlesen
Selbstständigkeit und Unternehmer:innengeist sind wichtige Treiber von Innovationen. Diese tragen zu einer ökologischen und sozialen Transformation der Wirtschaft bei, wodurch zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden. Der BNW fordert seit langem das Gründungsklima und die Situation von Start-Ups in Deutschland zu verbessern. Daher begrüßt es der ...
weiterlesen
Im März ist der vierte Green Startup Monitor erschienen. Der Green Startup Monitor wird vom Startup Verband und vom Borderstep Institut jährlich herausgegeben. Der Fokus der diesjährigen Studie lag auf der Herausarbeitung der Bedeutung von grünen Startups als Innovationstreiber in der Green Economy. Darüber ...
weiterlesen
Die beiden BNW-Mitglieder The Climate Choice und HiPP starten ein Partnerprogramm zur Erfassung klimarelevanter Daten zur Reduktion von CO2-Emissionen entlang der Lieferkette.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen Unternehmen und Lieferanten aktiv zusammenarbeiten, denn schließlich ist der höchste Emissionsverbrauch von Unternehmen entlang ihrer Lieferketten zu ...
weiterlesen
Ein Gastbeitrag von Wolfgang Gründinger, Enpal (BNW-Mitglied).
In Deutschland haben knapp 90% aller geeigneten Dächer keine Solaranlage, sagt das Forschungsinstitut eupd. Wenn alle etwas tun wollen, um die Klimakrise zu bekämpfen: Warum haben dann so wenige Menschen eine Solaranlage? Der Sozialwissenschaftler Harald Welzer hat eine ...
weiterlesen
Klima- und Umweltschutz muss mit Sozialem und Wirtschaftlichkeit vereint werden. Und es gibt viele Unternehmen, die schon vorangehen! Im Rahmen der Kampagne #WegeBereiten laden der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft und das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) am 2. September zu einem parlamentarischen Austausch zum Thema ...
weiterlesen
Der europäische Dachverband des BNW, Ecopreneur.eu, reichte eine Stellungnahme zum "European Action Plan for a Social Economy" der Europäischen Kommission ein. Darin betont Ecopreneur.eu unter anderem, dass der European Action Plan die Überschneidung von ökologisch nachhaltigen und sozialen Unternehmen widerspiegeln müsse.
Bis vor Kurzem wurden ...
weiterlesen
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT forscht zusammen mit vier weiteren Partnern, mit dabei auch BNW-Mitglied cleaneroo, an biobasierten und rezyklierbaren Kunststoffen. Ziel des Verbundvorhabens »Bio2Bottle« ist es, biobasierte Flaschen zu entwickeln, die sich für die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln und landwirtschaftlichen Boden-Hilfsstoffen ...
weiterlesen
Im kürzlich veröffentlichten Green Startup Monitor 2021, den das Borderstep Institut gemeinsam mit dem Bundesverband Start-ups herausgegeben hat, wird eins deutlich: Der Anteil grüner Gründungen steigt weiter. Mittlerweile sind 30% aller Neugründungen nachhaltig. Grünen Startups kommt als Motor einer nachhaltigen Transformation eine Schlüsselfunktion zu, ...
weiterlesen