Am 22. März 2021 fand die Online-Veranstaltung Klimaschutz und Digitalisierung im Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt. Sie war der zweite Teil der Veranstaltungsreihe Klimaschutz im Unternehmen, die der BNW mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie durchführt.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ...
weiterlesen
Berlin, 21.1.2021: Ein neues Praxistool zur DIN SPEC 90051-1 steht jetzt kostenfrei zum Download bereit. Mit finanzieller Unterstützung des Borderstep Instituts, SDG INVESTMENTS und UnternehmensGrün konnte die graphische Gestaltung des Anhang B der DIN SPEC 90051-1 umgesetzt werden. Daraus ist das Praxistool in Deutsch ...
weiterlesen
Berlin, 22.10.2020: Nachhaltigkeit wird auch für Investoren immer relevanter. UnternehmensGrün war an der Entwicklung des Standards beteiligt und begrüßt die Veröffentlichung der DIN SPEC. Diese wurde vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. und der ...
weiterlesen
An welcher Stelle und auf welche Weise bewegen die Entrepreneurs4Future etwas für Umwelt und Gesellschaft? Die Wirtschaftsinitiative “EntrepreneursForFuture” zeigt (unternehmerische) Lösungen für den Klimaschutz auf. Nur wenn wir jetzt handeln, ist eine geregelte Dekarbonisierung der Wirtschaft möglich. Nur dann können wir die Klimakrise noch steuern ...
weiterlesen
In dem Pressekonferenz – Live Stream zur Veröffentlichung des Green Startup Monitors 2020 am 29. April 2020 standen Prof. Dr. Klaus Fichter (Direktor des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH und Co-Autor des Monitors), Dr. Yasmin Olteanu (Researcherin beim Borderstep Institut und ebenso ...
weiterlesen
Der Green Alley Award ist Europas erste Auszeichnung für Start-ups der Circular Economy. Gefördert werden zukunftsfähige Geschäftsmodelle in den Bereichen Digital Circular Economy, Abfallvermeidung und Recycling. UnternehmensGrün ist Netzwerkpartner!
Gesucht werden Unternehmen, die mit ihren Produkten, Dienstleistungen oder Technologien kurz vor der Markteinführung stehen, sich ...
weiterlesen
Der Next Organic Startup Award ist in Europa der größte Wettbewerb seiner Art. Seit 2014 werden jährlich junge Entrepreneure zukunftsfähiger, öko-sozialer Food-Startups in Deutschland und Europa ausgezeichnet. Die Next Organic Berlin ist mit FuturEins UG Mitglied bei UnternehmensGrün.
Durch die Bandbreite des Awards – von ...
weiterlesen
EIT Food ist die führende europäische Innovationsinitiative für Lebensmittel mit dem Ziel, einen nachhaltigen Lebensmittelsektor zu schaffen. Die EIT Food Innovation Prizes Competition ist ein europaweiter Start-up-Wettbewerb, um eine wachsende Anzahl von disruptiven Start-up-Unternehmen für Lebensmittel zu unterstützen. Die Innovationspreise werden an Unternehmer_innen und Start-Ups ...
weiterlesen
Das neue Handbuch des RKW Kompezenzzentrum richtet sich an Organisationen und Personen, die Gründer_innen in ihrer Region unterstützen möchten. Im Fokus stehen Wirtschaftsförderer, Technologie- und Gründerzentren, Kammerorganisationen oder private Unterstützungsinitiativen. Ziel ist es, dass die Leser das Umfeld, die Programme und Netzwerke für Gründer ...
weiterlesen
Innovative Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit, die mit dem Schwerpunkt Digitalisierung verbunden werden haben jetzt die Möglichkeit, sich für eine Sonderförderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zu bewerben. Das Programm richtet sich an Unternehmen in der Gründungsphase und Start-ups bis zu 5 ...
weiterlesen