Ohne Verpackungen geht es in vielen Fällen nicht, da sie die verpackten Produkte schützen. Aber oft wird nicht die nachhaltigste Lösung gewählt. In unserem Online-Seminar möchten wir mit Expert:innen diskutieren, wie die ideale Verpackung für eine Kreislaufführung aussieht. Wie kann der CO2-Abdruck verringert werden? Und ...
weiterlesen
Der Fachkräftemangel macht auch vor nachhaltigen Unternehmen nicht Halt. Dabei stehen sie vor der Herausforderungen nicht nur Mitarbeiter:innen mit Fachkenntnissen zu finden, sondern auch solche, die sich mit der Kultur und den Zielen des Unternehmens identifizieren.
Das BNW-Mitglieder-MeetUp beschäftigt sich mit den Thema Personalrecruiting. Nach ...
weiterlesen
Am 25. März 2021 fand das Mitglieder-Meetup „Wahre Preise und True Cost Accounting“ statt. Dabei wurde die aktuelle Debatte um True Costs und Wahre Preise aufgegriffen und die unternehmerische und gesellschaftliche Relevanz von True Cost Accounting beleuchtet.
Nach den einleitenden Worten von BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina ...
weiterlesen
Am 22. März 2021 fand die Online-Veranstaltung Klimaschutz und Digitalisierung im Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt. Sie war der zweite Teil der Veranstaltungsreihe Klimaschutz im Unternehmen, die der BNW mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie durchführt.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ...
weiterlesen
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Megatrends der aktuellen Zeit. Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich zunehmend die Frage, wie sie beides in ihrem Unternehmen umsetzen können und damit einen Beitrag zur Ressourcenreduktion leisten können. In Teil zwei unserer Klimaschutz-Reihe geht es um die Fragen: Wie ...
weiterlesen
Die heutigen Produktpreise sagen nicht die ökologische und soziale Wahrheit. Der Lebensmitteldiscounter Penny zeigte an einigen Beispielen mit einem doppelten Preisschild, wie sich die Preise durch die Darstellung der wahren Kosten verändern. Wenn wahre Kosten berücksichtigt werden, sind oftmals Bio-Produkte im Vergleich zu konventionell ...
weiterlesen
Am 28. Januar 2021 fand das Mitglieder-Meetup „Wie wird mein Unternehmen agil?“ statt. Dabei ging es u.a. um die Fragen: Wie sieht ein agiles Unternehmen aus? Was sind die Herausforderungen? Was die ersten Schritte? Und wie wurden diese in den Unternehmen umgesetzt? Durch die ...
weiterlesen
Die Coronakrise hat es noch einmal verdeutlicht: Agiles Arbeiten im Unternehmen sichert die Zukunftsfähigkeit. Agiles Arbeiten bedeutet eigenverantwortliches Arbeiten der Mitarbeitenden, die Führungskräfte geben lediglich klare Ziele und Leitlinien vor. Im Mitglieder-MeetUp geht es u.a. um die folgenden Fragen: Wie sieht ein agiles Unternehmen ...
weiterlesen
"Wir müssen die IT-Ressourcen in den Unternehmen reduzieren und gleichzeitig eine Digitalsouveränität in den Firmen schaffen. Es geht darum, interne Digitalkompetenzen aufzubauen, so dass sie die Nutzung ihrer digitalen Tools kontrollieren können“, so Nele Kammlott, Geschäftsführerin der kaneo GmbH und Vorständin von UnternehmensGrün.
Der diesjährige ...
weiterlesen
In Folge #3 der Lernreihe „Nachhaltig durchstarten" stehen die Verbraucherinnen und Verbraucher im Mittelpunkt. Sind nachhaltige Produkte heute Mainstream oder noch Nische?
Als Expertin konnte Martina Merz gewonnen werden, Geschäftsführerin und Gründerin von mërz punkt - eine Agentur, die auf Beratung und Design spezialisiert war ...
weiterlesen