Ein kürzlich geleakter Entwurf für die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik in der EU legt nahe, dass sich die Bedingungen für Greening-Leistungen künftig verschlechtern könnten. Dr. Katharina Reuter, Agrarökonomin und Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, kommentiert:
„Wenn sich herausstellt, dass der Bereich der Greening-Leistungen tatsächlich eingeschränkt bzw. beschnitten werden ...
weiterlesen
In einer qualitativen Studie geht UnternehmensGrün der Frage nach, welche Gefahren das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) für kleine und mittlere Betriebe der Agrar- und Ernährungsbranche in Deutschland birgt. Die Analyse zeigt die Unterschiede der bestehenden Rechtssysteme und Interessen in den beiden Regionen. Außerdem lässt sie ...
weiterlesen
Ob Schweine-Leasing, Privatdarlehen für den Neubau eines Bio-Schlachthofs oder Genossenschaftsanteile für mehr Öko-Anbaufläche – solidarisches Geld bringt die nachhaltige (Land-)Wirtschaft in Schwung. Wer Anton Daponts saftiges Schweinefleisch kaufen will, muss sich gedulden können. Der Biobauer, der im niederbayerischen Egglham die alte Turopolje-Schweinerasse züchtet, verkauft seinen ...
weiterlesen