Ein Gastbeitrag von Susanna Mur, Mitgründerin von BNW-Mitglied GuudCard.
Nachhaltigkeit und deren Umsetzung ist für viele Unternehmen in den letzten Jahren ein Fokusthema geworden. Doch bei all den Maßnahmen wird ein Bereich mit besonderer Hebelwirkung dabei häufig übersehen: Das Personalmanagement. Genau dieses sitzt allerdings am ...
weiterlesen
Ein Gastbeitrag von BNW-Mitglied Von Westfalen.
Eine richtig gute Nachhaltigkeitsstrategie und schnelle Umsetzungserfolge? Das ist möglich! Wer dabei auf Greenwashing verzichten möchte, kann zunächst Quick-Wins umsetzen und sich dann einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie widmen. In diesem Gastbeitrag finden Sie fünf Tipps, die mit wenig Aufwand mehr ...
weiterlesen
Die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, die am 24.11.2021 in Kraft getreten sind, haben erhebliche Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis. So gilt nun u.a. 3G am Arbeitsplatz, 2G in Gastro und für Veranstaltungen sowie eine Impfpflicht für Pflegeberufe.
Klaus Stähle, Fachanwalt für Arbeitsrecht und BNW-Vorstand, hat die wichtigsten ...
weiterlesen
Ob coronabedingt oder nicht: Arbeitsplatzverlust wird oft als persönliche Krise erlebt. Ein persönliches Coaching hilft in dieser anstrengenden Zeit über bürokratische Hürden hinweg, gibt Orientierung im Weiterbildungsduschungel und unterstützt bei der Jobsuche. Was viele nicht wissen: AVGS-Gutscheine (Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine) gibt es nicht nur ...
weiterlesen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Neuerungen zur außergewöhnlichen Wirtschaftshilfe herausgegeben.
Für die außerordentliche Wirtschaftshilfe – auch Novemberhilfen / Dezemberhilfen genannt – gelten folgende Neuerungen:
1. Finanzvolumen: Das Finanzvolumen der Dezemberhilfe wird sich voraussichtlich auf ca. 4,5 Milliarden Euro pro Woche der Förderung belaufen.
2. Antragsberechtigung: Antragsberechtigt sind direkt von den temporären ...
weiterlesen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat folgende Informationen zur Beantragung der außergewöhnlichen Wirtschaftshilfe herausgegeben.
Für die außerordentliche Wirtschaftshilfe – auch Novemberhilfen genannt – gelten folgende Rahmenbedingungen:
1. Gesamtvolumen: Die außerordentliche Wirtschaftshilfe wird ein Finanzvolumen von voraussichtlich ca. 10 Mrd. Euro haben
2. Antragsberechtigung: Antragsberechtigt sind direkt von den temporären Schließungen ...
weiterlesen
Für die Monate September bis Dezember 2020 besteht ab sofort die Möglichkeit Überbrückungshilfen zu beantragen. Kleine und Mittelständische Unternehmen sowie Solo-Selbstständige können die Überbrückungshilfen beantragen, sobald ihre Umsätze:
im Durchschnitt in den Monaten April bis August 2020 gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum um mind. 30 ...
weiterlesen
Im achten Teil der insgesamt 12 Blogbeiträge über erfolgreiche und spannende Frauen in der deutschen „New Green Economy“ berichtet Tina Teucher, Speakerin, Moderatorin, Autorin und Beraterin für nachhaltiges Wirtschaften, über Verantwortungsübernahme und die Motivation zu Handeln. Sie begleitet Unternehmen und Institutionen bei den wesentlichen Fragen des ...
weiterlesen