Ein Blick ins Ausland zeigt: Klimaschädliche Subventionen sind ein weltweites Problem. Die niedrige Besteuerung von Diesel, die Kerosinsteuerbefreiung, Industrieausnahmen bei Energie- und Strompreisen und das Dienstwagenprivileg gehören auch im (nicht-)EU-Ausland zur Tagesordnung. Das führt zu einer globalen Verzerrung des Marktes und einem Wettbewerbsnachteil für ...
weiterlesen
Ein Debattenbeitrag von den BNW-Mitgliedern Dominik Campanella, CONCULAR, und Dr. Christoph Soukup, materialkreislauf. Studio für Material- und Kreislaufwirtschaft.
Die Wirtschaft, so wie sie heute operiert, bringt weniger als 10% der eingesetzten Materialien wieder in den Kreislauf. Das zeigt das immense Potential einer intelligenten Kreislaufwirtschaft und ...
weiterlesen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden weithin als das Rückgrat unserer Wirtschaft geschätzt. Dennoch werden sie nach wie vor in ihren Bestrebungen kohlenstoffarm, kreislauforientiert und sozialverträglich zu wirtschaften eingeschränkt.
"Es ist zwar richtig und notwendig, multinationale Unternehmen in den umweltschädlichsten Sektoren ins Visier zu nehmen, ...
weiterlesen
Viele Büros stehen in Corona-Zeiten oft leer, doch die Heizung arbeitet weiter. Leider ist es ganz normal, dass leere Bürogebäude durchgängig beheizt werden, selbst am Wochenende. BNW-Mitglied vilisto hilft bis zu einem Drittel Heizaufwand zu sparen. Das Intelligente Heizsystem erkennt und lernt, wann wer ...
weiterlesen
Nachhaltigkeit sei einer der wichtigsten Megatrends dieses Jahrzehnts, wurde vor der Coronakrise getitelt. Katharina Reuter ist im Sommer 2020 der Frage nachgegangen, ob diese Formel auch in und nach der Coronakrise gültig bleibt. Und sie hat sich angeschaut, welche Schlüsse Unternehmen und Politik daraus ...
weiterlesen
Neue Bundesregierung muss grünen Transformationsprozess vorantreiben Online-Tool erstellt Unternehmen kostenfrei erstes, seriöses Emissionsprofil Berechnungsmethoden entsprechen „Corporate Standard of the Greenhouse Gas Protocol” und sind somit wissenschaftlich fundiert Berlin, 14. September 2021. Der Klimawandel ist menschengemacht und wird – sollten die hauptursächlichen Treibhausgasemissionen nicht umgehend radikal ...
weiterlesen
BNW unterzeichnet Kooperation mit Dänischer Botschaft in Deutschland
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. und die Königlich Dänische Botschaft Berlin haben eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel der Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland unterzeichnet. Der Fokus liegt dabei auf einer möglichst effizienten Nutzung von natürlichen Ressourcen, ...
weiterlesen
Berlin, 16.8.21: „Corona hat der Bundesregierung Scheinerfolge beim Klimaschutz verschafft. Der jetzige Wiederanstieg der CO2-Emissionen zeigt, dass sich in Deutschland grundlegend etwas ändern muss, damit die Emissionen dauerhaft zurückgehen“, sagt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft (BNW). Studien, wie die heute veröffentlichte ...
weiterlesen
Die CO2-Emissionen in der Lieferkette zu senken ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. In der Veranstaltung „Wie erreiche ich meine Klimaziele in der Lieferkette?“, die der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. mit Unterstützung durch die Postcode Lotterie durchgehführt hat, konnten die teilnehmenden Unternehmen erste ...
weiterlesen
Vermeiden – Vermindern – Kompensieren: So lautet die Kurzformel, die als Orientierungshilfe auf dem Weg zur Klimaneutralität gilt. Allerdings ist CO2-Kompensation so günstig geworden, dass sich manche Unternehmen gar nicht mehr die Mühe machen, tatsächlich Emissionen einzusparen. Auch gibt es keine einheitlichen Kontrollmechanismen und ...
weiterlesen