Nachhaltigkeit sei einer der wichtigsten Megatrends dieses Jahrzehnts, wurde vor der Coronakrise getitelt. Katharina Reuter ist im Sommer 2020 der Frage nachgegangen, ob diese Formel auch in und nach der Coronakrise gültig bleibt. Und sie hat sich angeschaut, welche Schlüsse Unternehmen und Politik daraus ...
weiterlesen
Nachhaltigkeit ist heute – zumindest verbal – in der Mitte der Wirtschaft angekommen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Menschenrechte in der Lieferkette und Diversity keine Modethemen sind, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Klima- und Biodiversitätskrise stellen das bisherige Wirtschaftsmodell und unseren Wirtschaftsstandort in ...
weiterlesen
Gastbeitrag von Katja Hofmann, KMU Hofmann
Die Zukunft im Griff haben, das ist wohl gerade der Wunsch der meisten Unternehmen und Menschen. Wir durchleben gerade alle gemeinsam Zeiten der Veränderungen in einem nie da gewesenen Tempo. Corona ist nicht nur ein Brennglas, sondern auch ein ...
weiterlesen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Neuerungen zur außergewöhnlichen Wirtschaftshilfe herausgegeben.
Für die außerordentliche Wirtschaftshilfe – auch Novemberhilfen / Dezemberhilfen genannt – gelten folgende Neuerungen:
1. Finanzvolumen: Das Finanzvolumen der Dezemberhilfe wird sich voraussichtlich auf ca. 4,5 Milliarden Euro pro Woche der Förderung belaufen.
2. Antragsberechtigung: Antragsberechtigt sind direkt von den temporären ...
weiterlesen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat folgende Informationen zur Beantragung der außergewöhnlichen Wirtschaftshilfe herausgegeben.
Für die außerordentliche Wirtschaftshilfe – auch Novemberhilfen genannt – gelten folgende Rahmenbedingungen:
1. Gesamtvolumen: Die außerordentliche Wirtschaftshilfe wird ein Finanzvolumen von voraussichtlich ca. 10 Mrd. Euro haben
2. Antragsberechtigung: Antragsberechtigt sind direkt von den temporären Schließungen ...
weiterlesen
Für die Monate September bis Dezember 2020 besteht ab sofort die Möglichkeit Überbrückungshilfen zu beantragen. Kleine und Mittelständische Unternehmen sowie Solo-Selbstständige können die Überbrückungshilfen beantragen, sobald ihre Umsätze:
im Durchschnitt in den Monaten April bis August 2020 gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum um mind. 30 ...
weiterlesen
Berlin, 15.7.2020: Anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte spricht sich UnternehmensGrün, der Bundesverband der Grünen Wirtschaft, klar für eine gesetzliche Regelung der unternehmerischen Verantwortung für die gesamte Lieferkette aus. Unternehmen sind für ihre Lieferketten verantwortlich und müssen ...
weiterlesen
Im Projektjahr 2019-2020 nimmt u.a. die Wilhelm-Schickard-Schule aus Tübingen am langjährigen Bildungsprojekt von UnternehmensGrün, den Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften teil. Wie alle Teilnehmenden kooperiert auch die Tübinger Juniorenfirma über ein Jahr lang mit einem nachhaltig wirtschaftendem Unternehmen, das die Junior_innen bei ihrer ...
weiterlesen
Wir befinden uns in Zeiten der Transformation, in denen bestehende Normen oft in Frage gestellt werden. Auch in Hinblick auf das aktuelle Wirtschaftssystem. Wie geht es weiter in Zeiten nach der Corona-Krise? Und wie schaffen wir es, dass die Klima-Krise nicht aus dem Fokus rückt? ...
weiterlesen
Noch während weltweit starke Kontaktbeschränkungen gelten, wird die Debatte um Konjunkturprogramme zur Stimulation der Wirtschaft immer lauter. Erste Akteure wie Autolobby oder CDU-Wirtschaftsrat fordern bereits, aufgrund der Krisensituation Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen oder soziale Aspekte in Lieferketten auszusetzen. UnternehmensGrün setzt sich mit vielen anderen dafür ein, ...
weiterlesen