Zum Thema „Aus- und Weiterbildung für ein klimaneutrales Deutschland“ diskutierten am 28.10.2021 auf der Jahrestagung 2021 über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, veranstaltet vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Auch dieses Jahr fand die Veranstaltung wieder hybrid statt.
Dr. Ellen ...
weiterlesen
Berlin, 03.08.21: Der jetzt vorgestellte Bericht der AG Energiebilanzen zeigt, dass der Energiebedarf in Deutschland wieder auf ein Vor-Krisen-Niveau anzusteigen droht. „Wir müssen die Emissionen jetzt auf dem historischen Corona-Tief stabilisieren“, sagt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft (BNW).
„Das Mobilitätsverhalten der ...
weiterlesen
Im Rahmen der Klima-Allianz legt der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft die Forderungen zur Bundestagswahl 2021 vor. Das Papier wurde zusammen mit den 140 Mitgliedsorganisationen aus der Breite der Gesellschaft erarbeitet. In der nächsten Legislaturperiode müssen entscheidende Weichen für ambitionierten Klimaschutz gestellt und die richtigen Investitionsentscheidungen ...
weiterlesen
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Megatrends der aktuellen Zeit. Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich zunehmend die Frage, wie sie beides in ihrem Unternehmen umsetzen können und damit einen Beitrag zur Ressourcenreduktion leisten können. In Teil zwei unserer Klimaschutz-Reihe geht es um die Fragen: Wie ...
weiterlesen
Die Initiative „Konzernmacht beschränken“ und UnternehmensGrün kritisieren, die Marktmacht der Internetgiganten wird nicht beschränkt
Berlin, 21.1.2020: Die Veröffentlichung des Kabinettsentwurfs für die Novellierung des Wettbewerbsrechts verzögert sich seit Wochen, es liegt nur ein nicht-konsensfähiger Referentenentwurf vor. Die Initiative „Konzernmacht beschränken“ und der Verband UnternehmensGrün wollen, ...
weiterlesen
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung – wie passt das zusammen?“ – war Thema der Jahrestagung der Heinrich-Böll Stiftung Schleswig-Holstein am 07. März 2019 im Atelierhaus im Anscharpark in Kiel. Jacob Blasel und Hannah Lüthje von der Schüler-Bewegung FridaysForFuture, Jan Philipp Albrecht (Digitalisierungsminister in Schleswig-Holstein), Lorenz Hilty ...
weiterlesen
Digitalisierung braucht Werte? Ja klar, aber welche? Und: Technologie gibt es nicht wertneutral. Dieses Spannungsfeld bot den Hintergrund für die Auftaktveranstaltung der Stuttgarter Unternehmensgespräche am 15. Januar 2019 im Coworking Space Wizemann.Space. Markus Besch (Wizemann.Space) und Dr. Katharina Reuter (UnternehmensGrün) begrüßten die rund 70 ...
weiterlesen
„Die Digitalisierung ist da - und geht auch nicht mehr weg“, macht Dr. Robin Tech, Digitalisierungsexperte und Gründer der AtomLeap GmbH, auf der Veranstaltung von UnternehmensGrün klar. Die Digitalisierung werde so oder so voranschreiten, daher komme es darauf an, sie (nachhaltig) zu gestalten. Ziel ...
weiterlesen
Welche Chancen und Herausforderungen bietet der technologische Wandel für Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Markt? Wie können Betriebe erfolgreich Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip umsetzen und damit auch ökonomisch erfolgreich sein? Welche Forderungen haben die Unternehmer_innen an die Politik?
Diese Fragen diskutieren ...
weiterlesen
Debattenbeitrag 07/2017
Wir sind überzeugt davon, dass eine neue Sozial- und Wirtschaftspolitik Antworten auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit liefert. In den Betrieben der Mitgliedsunternehmen von UnternehmensGrün werden viele alternative Ansätze bereits umgesetzt, wir tragen beispielhaft zur Integration bei und können daraus eine Reihe ...
weiterlesen