Pressemitteilung
Für Energiesouveränität, gegen Versorgungslücken
Berlin, 11.03.22. Deutschland und Europa brauchen mehr Souveränität in der Energieversorgung. Um von russischen Energielieferungen schnell unabhängig zu werden und um Versorgungskrisen vorzubeugen, fordert ein breites Bündnis von über 20 Wirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherverbänden einen „Gipfel für Energiesouveränität“. Der Bundesverband Nachhaltige ...
weiterlesen
Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und Deutschlands hoher Abhängigkeit von russischem Erdgas sorgen sich Umweltverbände um die deutsche Klima-, Energie- und Sicherheitspolitik. In einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck fordern sie deshalb einen verbindlichen Ausstiegsplan aus fossilen Energieträgern. Der Bundesverband ...
weiterlesen
Pressemitteilung
EU-Taxonomie: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft lehnt „grünes EU-Label“ für Erdgas und Atomkraft entschieden ab
Berlin, 07.02.2022: Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) lehnt die Einstufung der europäischen Kommission von Erdgas und Atomkraft als nachhaltige Investitionen entschieden ab. Das „grüne Label“ für Erdgas und Atomkraft setzt falsche ...
weiterlesen
Ist die deutsche Wirtschaft aufgeschlossen gegenüber der Brüsseler Klimaschutzpolitik? Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage zu „ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland“ lautet die Antwort: Ja! Befragt wurden 104 mittelständische und 32 börsennotierte Unternehmen. Wir sprechen mit der Leiterin des forsa-Projekts, BNW-Mitglied und Steuerberaterin Dr. Janine v. ...
weiterlesen
Gastbeitrag Julia Breidenstein, PR-Managerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte, HUMANA Kleidersammlung GmbH
Die Marktübersicht für alle EU-Länder mit den Eckdaten der Second-Hand Branche ist jetzt auf der “European Circular Economy Stakeholder Platform“ zu finden. Wie viel gebrauchte Kleidung wurde im Laufe der Jahre importiert und exportiert? Wie viel ...
weiterlesen
Gemeinsame Pressemitteilung
Berlin/ Bad Brückenau, 25.6.2020: Europa setzt mit dem #GreenDeal und der „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie neue Maßstäbe – dies begrüßen die Verbände der nachhaltigen Wirtschaft UnternehmensGrün und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) grundsätzlich. Klimaschutz und der Erhalt der Biodiversität können aber nur ...
weiterlesen
Als am 4. März in Brüssel das „Klimagesetz“, ein Herzstück des Green Deal von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt wurde, war für UnternehmensGrün Vorständin Alyssa Jade McDonald-Bärtl vor Ort. Für sie wirkte die Pressekonferenz zum #EUGreenDeal angesichts der Klimakrise zuweilen surreal. Denn Ursula von ...
weiterlesen
Grüne Unternehmen – darunter etwa 2.900 KMU und 100 Großunternehmen – fordern die EU auf, den Green Deal mit einem Aktionsplan für eine Kreislaufwirtschaft zu verabschieden, um kohlenstoffarme-Produkte und Dienstleistungen zu fördern. Der kürzlich erschienene Bericht der Europäischen Umweltagentur bescheinigt der europäischen Umweltpolitik schlechte Noten. ...
weiterlesen
Enrico Rima, Gründer und Geschäftsführer von Lebenskleidung und Vorstand von UnternehmensGrün setzte sich in Brüssel bei der Veranstaltung „Circular Fashion Policy Lab“ für die Verwendung von Bio-Baumwolle und für direkten Handel ein (direct trade). Der Unternehmer berichtete über Herausforderungen in der Branche und sprach über ...
weiterlesen
Deutschland setzt auf die Exportwirtschaft, aber je kleiner ein Unternehmen ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es exportiert. Auch die Märkte außerhalb Europas sind nicht im Fokus der kleinen und mittleren Unternehmen, da deren Hauptabsatzmarkt innerhalb von Europa liegt. Mehr Freihandel, wie von den ...
weiterlesen