Zum 1.3. startet der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft das Projekt Circular Hubs: Lernorte für intelligente Kreislaufwirtschaft für KMU. Der BNW organisiert in den Circular Hubs den branchenübergreifenden Austausch kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), um sie bei der Entwicklung von ressourceneffizienten zirkulären Produkten und Dienstleistungen zu ...
weiterlesen
Seit September 2021 ist das BNW-Mitglied AXICA Kongress und Tagungszentrum Pariser Platz 3 GmbH mit dem „Gemeinwohl-Ökonomie“-Zertifikat bilanziert. Im Interview erklärt Cathrin Mühlbauer, warum sich AXCIA auf den Weg zur Implementierung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit auf allen Ebenen gemacht hat und wie die Zukunft der ...
weiterlesen
Wie schaffen wir den Wandel der Wirtschaft? Muss es wirklich so sein, dass die Last bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern liegt, die teurere Bio-Banane, das teurere faire T-Shirt zu kaufen, damit nachhaltige Produkte vorankommen? Oder muss die Politik nicht viel eher dafür sorgen, dass Produkte ...
weiterlesen
Am 26.04. fanden sich Unternehmer_innen und Interessierte zu den 6. Berliner Unternehmensgesprächen im taz Café ein. Thema der Veranstaltung war die Förderung der Menschen im Unternehmen. Hierzu stellten Urte Töpfer (Gemeinwohl-Ökonomie), Josef Schmid (MDV Maristen Druck und Verlag GmbH), Annika Behrendt (talents4good GmbH) und Dr. ...
weiterlesen
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur CSR Richtlinie veröffentlicht. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen verpflichtet, ihre nicht-finanzielle Leistung öffentlich zu berichten. Dies betrifft die Unternehmenspraxis in den Bereichen Umwelt, Arbeitsbedingungen inkl. Lieferkette, gesellschaftliche Belange etc. Unternehmen ab 500 Mitarbeitern sind vom Gesetz betroffen und ...
weiterlesen
Gemeinsam mit der Gemeinwohlökonomie Berlin und der taz, die Tageszeitung, startet UnternehmensGrün in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe: Berliner Unternehmensgespräche - Umwelt.Ethik.Gemeinwohl. In regelmäßigen Abständen treffen sich interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region Berlin / Brandenburg, um aktuelle Themen des nachhaltigen, ethischen und gemeinwohlorientierten ...
weiterlesen
Ab 2017 wird die nicht-finanzielle Berichterstattung in der Europäischen Union für Unternehmen ab einer Größe von 500 Mitarbeitern verpflichtend. Aber gerade kleine und mittlere Unternehmen sind Vorreiter beim Thema „Nachhaltigkeit“ – und dokumentieren ihr Engagement entsprechend. Eine Möglichkeit des Nachhaltigkeitsreporting ist die Bilanzierung nach ...
weiterlesen
Bericht von der Veranstaltung am 12.12.2014 in der WeiberWirtschaft, Berlin
Veranstalter: Gemeinwohl-Ökonomie Berlin (GWÖ Berlin), Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft & Finanzen Bündnis 90/ Die Grünen und UnternehmensGrün e.V.
Auf dem Podium: Gerd Hofielen (GWÖ Berlin), Lisa Paus (MdB Bündnis 90/ Die Grünen), Moderation: Dr. Katharina Reuter (UnternehmensGrün e.V.)
Rund ...
weiterlesen