Spannende Tage standen beim BNW an. Bei den sogenannten Berlin-Tagen hat sich der BNW-Vorstand zum Austausch mit Spitzenpolitiker:innen von Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP und CDU getroffen, um über die dringendsten Themen und Belange der nachhaltigen Wirtschaft zu sprechen.
Bei einem digitalen Termin hat der ...
weiterlesen
Der Vorschlag der Europäischen Union im April 2021 für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bedeutet für viele Unternehmen eine maßgebliche Änderung in Art und Umfang der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Am 17. März bietet der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft einen Workshop zu den neuen Anforderungen der CSRD ...
weiterlesen
Ein Gastbeitrag vom BNW-Mitglied Dietlind Weide, Telenario Consulting
Die Global Reporting Initiative (GRI) entwickelt seit ihrer Gründung im Jahr 1997 international anerkannte Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die vorrangigen Ziele der GRI sind die Schaffung von Transparenz durch eine standardisierte Berichterstattung, die eine Vergleichbarkeit ermöglicht. Ab ...
weiterlesen
Seit 1992 ist der BNW die politische Stimme für nachhaltige Wirtschaft und setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein. In der politischen Landschaft hat sich seit der Gründung viel getan. Unsere Vision ist es Taktgeberin in Öffentlichkeit und Politik für die sozial-ökologische Transformation der ...
weiterlesen
Ein Blick ins Ausland zeigt: Klimaschädliche Subventionen sind ein weltweites Problem. Die niedrige Besteuerung von Diesel, die Kerosinsteuerbefreiung, Industrieausnahmen bei Energie- und Strompreisen und das Dienstwagenprivileg gehören auch im (nicht-)EU-Ausland zur Tagesordnung. Das führt zu einer globalen Verzerrung des Marktes und einem Wettbewerbsnachteil für ...
weiterlesen
Viele Unternehmen machen sich auf den Weg zur Klimaneutralität, aber das kostet Geld. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, fördert der Bund Zukunftsinvestitionen mit dem Programm: „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)“. Zum 1. November stand eine Novellierung des Programms an. Mit Tatjana Ruhl, ...
weiterlesen
Die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, die am 24.11.2021 in Kraft getreten sind, haben erhebliche Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis. So gilt nun u.a. 3G am Arbeitsplatz, 2G in Gastro und für Veranstaltungen sowie eine Impfpflicht für Pflegeberufe.
Klaus Stähle, Fachanwalt für Arbeitsrecht und BNW-Vorstand, hat die wichtigsten ...
weiterlesen
Zum Thema „Aus- und Weiterbildung für ein klimaneutrales Deutschland“ diskutierten am 28.10.2021 auf der Jahrestagung 2021 über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, veranstaltet vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Auch dieses Jahr fand die Veranstaltung wieder hybrid statt.
Dr. Ellen ...
weiterlesen
Gastbeitrag von Boris Gloger, BNW-Mitglied und Visionsförderer
Wir stecken mitten in den wichtigsten Koalitionsverhandlungen unserer Zeit. Nein, wir sprechen nicht von Berlin – die Rede ist von Mensch und Erde. Tatsächlich ist es so: Der Mensch verhandelt einseitig. Wir sind auf die Erde angewiesen, sie ...
weiterlesen
Berlin, 18.10.2021: Als das wichtigste Problem in Deutschland nannten die Wähler:innen die Klimakrise. Auch die Wirtschaft zeigt breite Unterstützung für ein Umsteuern und warnt davor, dass künftig mangelnder Klimaschutz zum Standortnachteil wird. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) fordert deshalb von SPD, Grünen und FDP ...
weiterlesen