Anlässlich der wiederkehrenden Debatte um die Gentechnikfreiheit in Deutschland und der aktuellen Vorschläge des Bundeslandwirtschaftsministers zur Umsetzung der Opt-out Regelung trafen am 13. März 2015 in Freiburg mittelständische Unternehmen zusammen. Unter dem Titel „Wirtschaft und Werte: Gentechnikfreiheit als Unternehmenswert sichern“ diskutierten mehr als 40 ...
Grün wirtschaften – Nachhaltigkeit weiterdenken. Dies ist der Titel der Sonderbeilage „der Freitag Extra“, die UnternehmensGrün in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung "der Freitag" veröffentlicht hat.
In der Beilage werden positive Beispiele einer anderen Wirtschaft gezeigt und ein Beitrag zur aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte geliefert. Damit sich die ...
Freiburg, 13.3.2015: Anlässlich der wiederkehrenden Debatte um die Gentechnikfreiheit in Deutschland und der aktuellen Vorschläge des Bundeslandwirtschaftsministers zur Umsetzung der Opt-out Regelung trafen heute in Freiburg mittelständische Unternehmen zusammen. Unter dem Titel „Wirtschaft und Werte: Gentechnikfreiheit als Unternehmenswert sichern“ diskutierten mehr als 40 Unternehmerinnen ...
Berlin, 23.2.2015: Anlässlich des Transatlantischen Wirtschaftsforums von BDI und DIHK stärkt UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, die Stimme von kleinen und mittleren Unternehmen. Anders als von den großen Wirtschaftsverbänden suggeriert wird, gibt es keine einheitliche „TTIP- Fangemeinde“ bei den Unternehmen. Auch wenn BDI-Präsident Grillo ...
Ecopreneur.eu, der europäische Zusammenschluss nachhaltiger Unternehmensverbände, spricht sich gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA aus, einschließlich des dort ausgehandelten Investitionsschutzabkommens (ISDS).
Wird TTIP so umgesetzt, wie es sich gegenwärtig abzeichnet, können internationale Konzerne mithilfe von TTIP und ISDS von Staaten politische ...
Uwe Asbach, Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft bei Kieback&Peter, sagt: „Wir müssen die realwirtschaftliche Leistung wieder in den Vordergrund des wirtschaftlichen Handelns stellen. Finanzkapitalisierung darf nicht lukrativer als realwirtschaftliche Wertschöpfung sein. Deshalb müssen wir steuerpolitisch einzugreifen.“
Heute werden Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung im Rahmen der ...
Im aktuellen SlowFood-Magazin ist ein Portrait über den Brauer Gottfried Härle zu finden. Die Brauerei Härle ist die erste Brauerei in Deutschland, die ihre Biere klimaneutral herstellt und vertreibt. Das Unternehmen wurde bereits mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Solarpreis und dem ...
Bericht von der Jahrestagung 2014
Im Rahmen der Jahrestagung 2014 diskutierten mehr als 40 nachhaltige Unternehmer*innen die Themen Bürgerenergie, Steuergerechtigkeit und moderne Selbstverwaltung der Wirtschaft. Unter der Überschrift "Kleine Unternehmen in Zeiten der großen Koalition" hatte UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, nach Stuttgart geladen.
Wilfried ...
Die derzeitige Prüfung der Zwangsmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern durch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist für den Bundesverband der grünen Wirtschaft aktueller Anlass, sich erneut kritisch mit dem Kammerwesen zu befassen.
Industrie- und Handelskammern spielen mit Blick auf die Sicherung und Förderung der Dualen Ausbildung ...
Kapitalismuskritik der SPD beschädigt öffentliches Bild des Unternehmers.
Als Verband kleiner und mittelständischer Unternehmer hat UnternehmensGrün die in den Medien so bezeichnete „Kapitalismuskritik“ von Franz Müntefering, die offensichtlich von weiten Teilen der SPD geteilt wird, mit Befremden zur Kenntnis genommen.
Andreas Buchner, Vorstand des Unternehmerverbandes: „Uns ...