Dieser Artikel erschien zuerst im Recycling Magazin.
Wie müssen Verpackungen aussehen, damit sie sich gut recyceln lassen und der Kreislaufführung dienen? Um zwischen Abfallwirtschaft, Herstellern und Inverkehrbringern zu vermitteln, veranstaltete der BNW ein Online-Webinar in Zusammenarbeit mit dem RECYCLING magazin.
Mit nachhaltigen Verpackungslösungen können die Hersteller ...
weiterlesen
Ohne Verpackungen geht es in vielen Fällen nicht, da sie die verpackten Produkte schützen. Aber oft wird nicht die nachhaltigste Lösung gewählt. In unserem Online-Seminar möchten wir mit Expert:innen diskutieren, wie die ideale Verpackung für eine Kreislaufführung aussieht. Wie kann der CO2-Abdruck verringert werden? Und ...
weiterlesen
Pressemitteilung
Berlin, 23.4.2021: Bei den laufenden Koalitionsverhandlungen von Grünen und CDU in Baden-Württemberg begrüßt der BNW das gemeinsame Commitment beider Parteien zum Klimaschutz. Allerdings komme der ökologische orientierte Mittelstand bisher zu wenig vor. Zudem sei ein stärkeres Signal der nachhaltigen Transformation der Staatsbetriebe nötig. Baden-Württemberg ...
weiterlesen
Am 25. März 2021 fand das Mitglieder-Meetup „Wahre Preise und True Cost Accounting“ statt. Dabei wurde die aktuelle Debatte um True Costs und Wahre Preise aufgegriffen und die unternehmerische und gesellschaftliche Relevanz von True Cost Accounting beleuchtet.
Nach den einleitenden Worten von BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina ...
weiterlesen
Berlin, 29.3.2021: Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) setzt sich seit der Gründung 1992 für die Internalisierung externer Kosten ein. Im BNW-Fachgespräch zu True Cost Accounting plädierten die Expert:innen aus Finanz- und Lebensmittelwirtschaft dafür, das Thema nach der Bundestagswahl verstärkt anzugehen.
„Die heutigen Produktpreise sagen ...
weiterlesen
Eine Verbrauchermarke, die Transparenz bei Qualität und Preis von Lebensmitteln schaffen und Landwirt:innen eine faire Vergütung garantieren möchte. Bei „Du bist hier der Chef!“ entscheiden Verbraucher:innen selbst, was ihnen bei Lebensmitteln wichtig ist, wie diese produziert werden sollen und bestimmen den entsprechend fairen Preis ...
weiterlesen
Im Jahr 2007 kamen Jürg Knoll und Harri Butsch zu der folgenschweren Erkenntnis, dass es mit der konventionellen Lebensmittelproduktion so nicht weiter gehen kann. Sie gründeten followfood (Mitglied im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) und setzen seitdem ausschließlich auf nachhaltige und transparente Lebensmittel. Auf jeder Verpackung ...
weiterlesen
++++Update: Petition war erfolgreich! Die Zensur pflanzlicher Milchalternativen wurde verhindert! +++
Weitere Informationen: https://proveg.com/de/blog/zensur-pflanzlicher-milchalternativen-verhindert
Im Rahmen der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO)-Trilogverhandlungen entscheidet die EU demnächst über eine Verschärfung des Milchbezeichnungsverbots. Diese Beschränkungen stehen im direkten Widerspruch zur Farm-to-Fork-Strategie der EU Kommission. Diese will den Wandel hin zu ...
weiterlesen
Die heutigen Produktpreise sagen nicht die ökologische und soziale Wahrheit. Der Lebensmitteldiscounter Penny zeigte an einigen Beispielen mit einem doppelten Preisschild, wie sich die Preise durch die Darstellung der wahren Kosten verändern. Wenn wahre Kosten berücksichtigt werden, sind oftmals Bio-Produkte im Vergleich zu konventionell ...
weiterlesen
8. Oktober 2020
9:00 – 11:00 Uhr
online
Die Plastikkrise hat längst die Wirtschaft erreicht. Ob kritische Nachfragen von Kund_innen oder Forderungen von politischer Seite – die Hersteller_innen müssen heute das Thema Verpackung ganz anders unter die Lupe nehmen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen der EU-Kommission zur Kreislaufwirtschaft (circular ...
weiterlesen