Die grüne Suchmaschine Ecosia produziert doppelt so viel Erneuerbare Energien wie sie beim Suchen verbraucht. Wie das Unternehmen dies geschafft hat und warum es für den Klimaschutz einsetzt, erzählt Wolfgang Oels, COO, im Interview.
Interview mit Wolfgang Oels, COO von Ecosia
Ecosia ist eine grüne Suchmaschine. ...
Die sog. "Klimaneutralität" in der Lieferkette (Scope 3-Emissionen) zu erreichen, ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. In dieser Online-Veranstaltung geht es um die Frage, wie Unternehmen die CO2-Emissionen in der Wertschöpfungskette in Zusammenarbeit mit den Lieferanten nachhaltig senken können. Miriam Gogel (Leiterin Vertrieb ...
Ohne Verpackungen geht es in vielen Fällen nicht, da sie die verpackten Produkte schützen. Aber oft wird nicht die nachhaltigste Lösung gewählt. In unserem Online-Seminar möchten wir mit Expert:innen diskutieren, wie die ideale Verpackung für eine Kreislaufführung aussieht. Wie kann der CO2-Abdruck verringert werden? Und ...
Der Fachkräftemangel macht auch vor nachhaltigen Unternehmen nicht Halt. Dabei stehen sie vor der Herausforderungen nicht nur Mitarbeiter:innen mit Fachkenntnissen zu finden, sondern auch solche, die sich mit der Kultur und den Zielen des Unternehmens identifizieren.
Das BNW-Mitglieder-MeetUp beschäftigt sich mit den Thema Personalrecruiting. Nach ...
Am 25. März 2021 fand das Mitglieder-Meetup „Wahre Preise und True Cost Accounting“ statt. Dabei wurde die aktuelle Debatte um True Costs und Wahre Preise aufgegriffen und die unternehmerische und gesellschaftliche Relevanz von True Cost Accounting beleuchtet.
Nach den einleitenden Worten von BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina ...
Die heutigen Produktpreise sagen nicht die ökologische und soziale Wahrheit. Der Lebensmitteldiscounter Penny zeigte an einigen Beispielen mit einem doppelten Preisschild, wie sich die Preise durch die Darstellung der wahren Kosten verändern. Wenn wahre Kosten berücksichtigt werden, sind oftmals Bio-Produkte im Vergleich zu konventionell ...
Am 28. Januar 2021 fand das Mitglieder-Meetup „Wie wird mein Unternehmen agil?“ statt. Dabei ging es u.a. um die Fragen: Wie sieht ein agiles Unternehmen aus? Was sind die Herausforderungen? Was die ersten Schritte? Und wie wurden diese in den Unternehmen umgesetzt? Durch die ...
Pünktlich zum Jahresbeginn erreicht UnternehmensGrün einen weiteren Meilenstein: Mit dem Biogroßhandelsunternehmen Ökoring begrüßt der Verband sein 400stes Mitglied. Damit ist die politische Stimme der grünen Wirtschaft so stark wie noch nie in seiner Geschichte.
„Gerade in den letzten zwei Jahren hatten wir einen starken Mitgliederzuwachs“, ...
Vergangene Woche wurde der 13. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung wurden die besten Konzepte gegen Erderwärmung, Ressourcenübernutzung, Artensterben und gesellschaftliche Spaltung prämiert. UnternehmensGrün freut sich über viele Gewinner_innen aus den eigenen Reihen. Herzlichen Glückwunsch an die UnternehmensGrün-Mitglieder Denttabs (Wettbewerb Design), Werner ...
Hilden, Berlin (4.12.2020): Anlässlich des zweiten Spitzengesprächs zum Ausbau der Ladeinfrastruktur zwischen Politik, Energiewirtschaft sowie kommunalen Unternehmen erklärt UnternehmensGrün, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft, welche Punkte (u.a. einheitliches Bezahlsystem) für den Mittelstand wichtig sind.
„Wenn unser Bundeswirtschaftsminister Altmaier feststellt, man sei gut vorangekommen beim Thema Ladeinfrastruktur, dann ...