Pressemitteilung der Unternehmer-Initiative “Bleiberecht durch Arbeit” Tettnang, 7.6.2019, Die Unternehmer-Initiative „Bleiberecht durch Arbeit“ übt scharfe Kritik an dem heute im Bundestag verabschiedeten Beschäftigungsduldungsgesetz. Dieses Gesetz, so die Initiative, der sich zwischenzeitlich mehr als 170 Unternehmen aus ganz Süddeutschland mit über 2.500 geflüchteten Mitarbeitern angeschlossen haben, ...
weiterlesen
Debattenbeitrag 07/2017
Wir sind überzeugt davon, dass eine neue Sozial- und Wirtschaftspolitik Antworten auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit liefert. In den Betrieben der Mitgliedsunternehmen von UnternehmensGrün werden viele alternative Ansätze bereits umgesetzt, wir tragen beispielhaft zur Integration bei und können daraus eine Reihe ...
weiterlesen
Berlin, 8.6.2016: Verstärkte Anstrengungen zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt und die rasche Verabschiedung eines Einwanderungsgesetzes fordert UnternehmensGrün, der Bundesverband der Grünen Wirtschaft. Der Verband schlägt in seinem aktuellen Positionspapier ein Punktesystem vor, mit dem der Anspruch auf ein dauerhaftes Bleiberecht erworben werden ...
weiterlesen
Am 28. April fand in München der Impulsabend „Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt“ statt, der von UnternehmensGrün und der Designagentur merz punkt organisiert wurde.
Martina Merz, Unternehmerin aus München und Vorstand von UnternehmensGrün, organisiert diesen Abend mit besonderem Engagement. Ihre Motivation? „Ein wesentlicher Aspekt ...
weiterlesen
Ecopreneur.eu, der europäische Zusammenschluss nachhaltiger Unternehmensverbände, spricht sich gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA aus, einschließlich des dort ausgehandelten Investitionsschutzabkommens (ISDS).
Wird TTIP so umgesetzt, wie es sich gegenwärtig abzeichnet, können internationale Konzerne mithilfe von TTIP und ISDS von Staaten politische ...
weiterlesen
Stuttgart, 11. Juni 2003
Sehr geehrte Damen und Herren,
UnternehmensGrün, der Verband ökologisch und sozial engagierter Unternehmer und Unternehmerinnen, hat sich im Vorfeld des Sonderparteitags von Bündnis 90/Die Grünen in Cottbus an alle Delegierten und Mitglieder des Parteirats gewandt. Gottfried Härle und Jan-Karsten Meier, Vorstände des ...
weiterlesen
Der Verband UnternehmensGrün fordert im Interesse seiner Mitglieds-Unternehmen und deren Mitarbeitern eine rasch greifende und zugleich langfristig gedachte Reform der sozialen Sicherungssysteme, bei der alle Empfänger von GKV-Versichertengeldern ihren Beitrag zur Kostensenkung leisten. Harte Einschnitte im Gesundheitswesen können nicht ausbleiben, sie dürfen jedoch nicht ...
weiterlesen
UnternehmensGrün-Jahrestagung 2002 in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunft der Arbeit"
Termin: Samstag, 2. November 2002
Ort: Berlin, Abgeordnetenhaus
Veranstalter: UnternehmensGrün und Heinrich-Böll-Stiftung
Thema der Jahrestagung: "Soziale Innovationen" aus Sicht der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Konzentration liegt nicht auf dem Wehklagen über
momentane Zustände, sondern ...
weiterlesen
Heinrich-Böll-Stiftung und UnternehmensGrün
Tagung in der Reihe „Zukunft der Arbeit“:
Soziale Innovationen – zur Reform der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
Samstag, 2. November 2002, 10:00 – 19:00 Uhr, Abgeordnetenhaus Berlin
mit u.a.
Norbert Bensel, Hartz-Kommission
Max Schön, Präsident Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer
Thea Dückert, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Werner Schulz, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Dietrich ...
weiterlesen
Stellungnahme zum Papier der SPD-Bundestagsabgeordneten Hubertus Heil, Nina Hauer, Christian Lange, Christoph Matschie: „Zukunft in Arbeit“ SPD-Nachwuchs bleibt falscher Wachstumsdoktrin verhaftet UnternehmensGrün: Vorschläge im SPD-Papier setzen dennoch wichtige Impulse Mit Interesse hat UnternehmensGrün, der Unternehmerverband zur Förderung umweltgerechten Wirtschaftens, ein Papier junger SPD-Bundestagsabgeordneter („Zukunft in ...
weiterlesen