Anhörung von Sachverständigen durch den Ausschuss für Schule und Bildung im Landtag Sachsen zum Antrag „Ökonomie statt Ideologie: Die Vermittlung eines soliden Wirtschaftswissens in der Schule fördert die Verantwortung junger Menschen für ihre Zukunft“ der AfD-Fraktion.
Die AfD-Landtagsfraktion in Sachsen hat auf Grundlage vermeintlich mangelhafter ...
weiterlesen
Mit dem Richtlinienvorschlag für unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)) erweitert die EU-Kommission den Anwendungsbereich für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.
Bereits seit 2017 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen und Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen verpflichtet nicht-finanzielle Informationen u.a. zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihren Jahresabschlüssen ...
weiterlesen
UnternehmensGrün begrüßt den Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ausdrücklich, weist aber darauf hin, dass für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens noch deutlich mehr Ambitionen notwendig ist. Zur Erreichung der festgelegten Ziele sind konkrete Maßnahmen zur Umsetzung notwendig, die Strategie bleibt oftmals unkonkret und unverbindlich. Gerade ...
weiterlesen
Anhörung von Sachverständigen im Bayerischen Landtag zum Thema „Green Deal – Auswirkungen auf die bayerische Wirtschaft“
Stellungnahme Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin UnternehmensGrün
Die EU-Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen in der EU bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. ...
weiterlesen
In einer schriftlichen Stellungnahme begrüßt UnternehmensGrün e.V. die Forderung des Landtages Schleswig-Holstein nach einem Lieferkettengesetz auf ...
weiterlesen
UnternehmensGrün unterzeichnet Stellungnahme zu den Verhandlungen zur Taxonomie
Das Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten, Kern des EU-Aktionsplans Finanzierung nachhaltigen Wachstums, nimmt zunehmend Gestalt an.
Ziel des EU-Aktionsplans ist es, Kapitalflüsse in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken, finanzielle Risiken zu bewältigen sowie Transparenz und Langfristigkeit zu fördern. Die Taxonomie ...
weiterlesen