Pressemitteilung
Über 700 Unternehmen fordern Abbau klimaschädlicher Subventionen von der zukünftigen Ampel-Koalition
Berlin, 10. November 2021: Immer mehr Unternehmen warnen davor, dass künftig mangelnder Klimaschutz zum Standortnachteil wird. Nun fordern über 700 Unternehmen, darunter weltweit tätige Unternehmen wie Remondis, Mahlo oder Weleda von den Koalitionsverhandelnden den ...
weiterlesen
An alle Unternehmerinnen und Unternehmer: Mischen Sie sich mit diesem Unternehmensappell direkt in die Koalitionsverhandlungen ein! Die FDP hatte dem Abbau klimaschädlicher Subventionen voreilig eine klare Absage erteilt – allerdings wäre das katastrophal für das Klima und schlecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es geht ...
weiterlesen
Pressemitteilung
Um die ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands für diese Dekade zu erreichen, dürfen wir keine Chancen ungenutzt lassen. Der wesentliche Beitrag, den die Kreislaufwirtschaft hier bei der Energie- und Ressourcenwende leistet, muss wesentlich stärker in den politischen Fokus gerückt werden. BDE und BNW fordern daher von ...
weiterlesen
Am 14. Juni trafen sich Unternehmer_innen und politisch Interessierte im taz Café, um bei der 7. Ausgabe der Berliner Unternehmensgespräche zum Thema „Wahre Preise“ zu diskutieren. Swantje Fiedler (FÖS) und Maike Ladehoff, Soil & More International gaben einen kurzen Input zu den Auswirkungen wahrer ...
weiterlesen
Industrie 4.0, Energiewende, Innovationen, Forschung und Globalisierung sind gegenwärtige Herausforderungen für Unternehmen. Zur Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit, des weiteren Ausbaus der führenden Rolle im Bereich der Schlüsseltechnologien, Forschung und Innovationen sowie in der Aus- und Weiterbildung und Regionalen Förderung stellen die Europäische Union (EU) sowie der ...
weiterlesen
Ob Schweine-Leasing, Privatdarlehen für den Neubau eines Bio-Schlachthofs oder Genossenschaftsanteile für mehr Öko-Anbaufläche – solidarisches Geld bringt die nachhaltige (Land-)Wirtschaft in Schwung. Wer Anton Daponts saftiges Schweinefleisch kaufen will, muss sich gedulden können. Der Biobauer, der im niederbayerischen Egglham die alte Turopolje-Schweinerasse züchtet, verkauft seinen ...
weiterlesen
Anlässlich der wiederkehrenden Debatte um die Gentechnikfreiheit in Deutschland und der aktuellen Vorschläge des Bundeslandwirtschaftsministers zur Umsetzung der Opt-out Regelung trafen am 13. März 2015 in Freiburg mittelständische Unternehmen zusammen. Unter dem Titel „Wirtschaft und Werte: Gentechnikfreiheit als Unternehmenswert sichern“ diskutierten mehr als 40 ...
weiterlesen
Uwe Asbach, Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft bei Kieback&Peter, sagt: „Wir müssen die realwirtschaftliche Leistung wieder in den Vordergrund des wirtschaftlichen Handelns stellen. Finanzkapitalisierung darf nicht lukrativer als realwirtschaftliche Wertschöpfung sein. Deshalb müssen wir steuerpolitisch einzugreifen.“
Heute werden Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung im Rahmen der ...
weiterlesen
"Standpunkt" in der neuen energie (Ausgabe 08/2014)
Wir befinden uns im Jahr 2014 nach Christus. Der Wirtschaftsminister Gabriel verteilt Strompreisgeschenke und die ganze Wirtschaft schreit „Hurra“. Die ganze Wirtschaft? ...
...Nein! Ein von aufrechten und innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern geprägter Mittelstand erklärt: Wir können ohne Energiepreis-Subventionen.
Wie ...
weiterlesen
UnternehmensGrün mahnt Verhältnismäßigkeit der geplanten Kürzungen von Solarvergütungen an und weist auf Milliardensubventionen für ‚Atommüllverwaltung’ hin. Diese werden mit der zeitgleich verhandelten Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke unweigerlich wachsen.
„Wer einerseits den revolutionären Ausbau Erneuerbarer Energien propagiert, andererseits aber die Auswirkungen der geplanten EEG-Solarvergütungs-Kürzungen außer Acht lässt, ...
weiterlesen