Im September 2015 sprach Rechtsanwalt und UnternehmensGrün-Vorstand Klaus Stähle auf dem Kongress der kritischen Jurist_innen zu rechtspolitischen Aspekten von TTIP:
"1. Generalia
a) Freihandel und Vertragsgerichte
Bevor ich auf die rechtspolitische Bedeutung von TTIP, insbesondere die Klagen von Investoren gegen Staaten und die Vertragsgerichte eingehe, möchte ich ...
weiterlesen
UnternehmensGrün unterstützt den Aufruf zur Großdemonstration "TTIP & CETA STOPPEN! - Für einen gerechten Welthandel". Im Folgenden eine Auflistung der wichtigsten Informationen (zusammengestellt vom Demo-Büro):
Liebe Unterstützer/innen der TTIP-Demo, liebe Interessierte,
am 10. Oktober möchten wir in Berlin gemeinsam mit Ihnen auf die Straße gehen und ...
weiterlesen
UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, bekräftigt einmal mehr seine ablehnende Haltung zu den aktuellen Vorschlägen. Besonders die Auswirkungen des Abkommens auf kleine und mittlere Unternehmen werden von dem Verband kritisiert. Außerdem wird eine Absenkung von Lebensmittel- und Umweltstandards befürchtet. UnternehmensGrün ist deswegen auf unterschiedlichsten ...
weiterlesen
Berlin, 6.2.2015: Anlässlich der heute zu Ende gehenden Verhandlungen zu TTIP in Brüssel bekräftigt UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, seine ablehnende Haltung zu den aktuellen Vorschlägen. Neben dem deutschen Verband hatte sich in der vergangenen Woche auch Ecopreneur.eu, der europäische Zusammenschluss nachhaltiger Unternehmensverbände, gegen ...
weiterlesen
Mit einem zivilgesellschaftlichen Treffen bauen TTIP- und CETA-kritische Organisationen aus ganz Europa vermehrt Druck auf die Verhandlungen des Freihandelsabkommens TTIP zwischen den USA und der EU auf. Parallel zur achten Verhandlungsrunde kommen in Brüssel Aktivistinnen und Aktivisten von rund 150 Organisationen aus ganz Europa, ...
weiterlesen
Ecopreneur.eu, der europäische Zusammenschluss nachhaltiger Unternehmensverbände, spricht sich gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA aus, einschließlich des dort ausgehandelten Investitionsschutzabkommens (ISDS).
Wird TTIP so umgesetzt, wie es sich gegenwärtig abzeichnet, können internationale Konzerne mithilfe von TTIP und ISDS von Staaten politische ...
weiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der zeo2 nimmt der Unternehmer Hans Schöpflin zum geplanten Freihandelsabkommen TTIP Stellung.
Zölle und Abgaben zwischen den USA und Europa gibt es ohnehin kaum noch. Das geplante Freihandelsabkommen TTIP ziele darum vor allem darauf, Standards zum Schutz der Bürger auszuhebeln, warnt ...
weiterlesen
Positionspapier deutscher Nichtregierungsorganisationen zum geplanten Freihandels- & Investitionsabkommen EU – USA (TTIP)
Die Regierungen der EU und der USA planen das »Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen« (TTIP). BMW und Monsanto freuen sich; auch Deutsche Bank und JP Chase Morgan, BASF und Google, Bertelsmann und ExxonMobil. Doch ...
weiterlesen
Zwischen der EU und den USA finden geheime Verhandlungen zum Schutz internationaler Investitionen statt. Die bislang bekannt gewordenen Eckpunkte führen zu einer Bevorzugung von internationalen Konzernen bei der Durchsetzung ihrer Investitionsinteressen zu Lasten von Staaten, die den Gesundheitsschutz, den Umweltschutz oder ihre sozialen Standards ...
weiterlesen