Ort für Nachhaltiges Wirtschaften Berlin

Wir machen Berlin zum Ort für Nachhaltiges Wirtschaften

In Deutschland werden über 75 Prozent der CO2-Emissionen von Unternehmen verursacht. Die Transformation der Wirtschaft ist ein zentraler Hebel für den Klima- und Umweltschutz. Doch nach Zahlen des Rats für Nachhaltige Entwicklung wirtschaftet weniger als ein Prozent der Unternehmen ganzheitlich nachhaltig, wobei große aktivierbare Potenziale bescheinigt werden. Es bedarf daher dringend weiterer Unterstützung für Unternehmen, die Transformation in ihren jeweiligen Betrieben umzusetzen. Berlin nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein.

Mit dem „Ort für Nachhaltiges Wirtschaften“ wird in Berlin nun eine zentrale Anlaufstelle für die Unternehmen der Hauptstadt geschaffen, in der Wissen um die wichtigsten Facetten des nachhaltigen Wirtschaftens aufbereitet und durch gute Beispiele aus der Praxis erfahrbar gemacht wird. Durch Vernetzung untereinander und Sichtbarkeit nach außen werden die nachhaltig wirtschaftenden Akteurinnen und Akteure in Berlin gestärkt, etablierte Unternehmen auf dem Weg in nachhaltiges Wirtschaften inspiriert und Kooperationen für die gemeinsame Gestaltung der Wirtschaft von morgen befördert.

Das Projekt wird gemeinsam vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V., Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) und dem Impact Hub Berlin GmbH umgesetzt und gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Maßnahmen im Projektverbund

Anlaufstelle und Informationspunkt; Evaluation und Weiterentwicklung (BNW e.V.)

Der BNW übernimmt die Organisation des Projektverbunds und arbeitet an der Etablierung des Online-Orts für Nachhaltiges Wirtschaften (Webportal), verbunden mit dessen Bekanntmachung und der Schaffung einer Anlaufstelle für interessierte Berliner Unternehmen. Das Webportal macht Nachhaltigkeitsanforderungen und bestehende Unterstützungsangebote sichtbar. Zu den Maßnahmen zählt auch eine reichweitenstarke Kommunikationskampagne. Die Entwicklung und Durchführung der Angebote wird begleitend erforscht und evaluiert. Gemeinsam mit den Projektpartner:innen, Stakeholdern und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wird eine Strategie zur Weiterentwicklung des Orts für Nachhaltiges Wirtschaften in Berlin erarbeitet.

• Koordination & Verwaltung Verbundprojekt
• Aufbereitung bestehender Unterstützungsangebote und (regulatorische) Anforderungen
• Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Kampagne, Social Media)
• Service für Unternehmen (Erstinformationen)
• Weiterentwicklung der Angebote / Verstetigung des Angebots
 

Kooperationen zwischen nachhaltigen und klassischen Berliner Unternehmen (SEND e.V.)

SEND bereitet Kooperationen zwischen bereits nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und klassischen Betrieben vor und begleitet diese. Unternehmen, die ökologische und soziale Nachhaltigkeitsleistungen bereits fest in ihren Geschäftsmodellen verankert haben, können klassische Unternehmen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

• Wissensvermittlung an Intermediären (u.a. Verbände)
• Workshopreihe „Partnerschaften für ein nachhaltiges Berlin“
• Unterstützung für klassische und für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen
 

Räume für nachhaltige Wirtschaft (Impact Hub Berlin GmbH)

Um die Zahl nachhaltiger Unternehmen zu erhöhen, sollen junge nachhaltige Unternehmen unterstützt werden. Dies wird durch die stark vergünstigte Bereitstellung von Arbeitsplätzen und niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten im Community- und Co-Working Space Impact Hub Berlin realisiert.

• Arbeitsplätze/ Räume
• Unterstützungs- und Vernetzungsangebot

Vorstellung der Partner:innen im Verbund

Ansprechpartnerin | BNW e.V.

Dr. Katharina Reuter
Geschäftsführerin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft

Pressekontakte

Pressekontakte

BNW: Dr. Katharina Reuter, reuter@bnw-bundesverband.de; 0178-4481991

SEND: Merlind Harms, merlind.harms@send-ev.de; 0152-08826947

Impact Hub Berlin: Jaqueline Beiram, jaqueline.beiram@impacthub.net; 030-259 257 25