Ambitionierte Standards für die EU-Nachhaltigkeits- berichterstattung

Die EU hat sich zum globalen Leader bei der Entwicklung umfassender Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung hervor getan. Die EFRAG hat nun die Inhalte und Vorgaben in Form von European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entwickelt. Diese wurden im November bei der Europäischen Kommission eingereicht. Die ESRS berücksichtigen dabei die Dringlichkeit darüber, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte entlang der Lieferkette offen legen müssen. Der BNW macht sich gegen eine Verwässerung der stark und fordert in einem offenen Brief an die Europäische Kommission die Verabschiedung ambitionierter Standards . Ambitionierte EU Nachhaltigkeits-Berichterstattungspflichten helfen dabei ein Level Playing Field für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen zu schaffen, die ihren Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emission leisten. Nachhaltigkeitsberichte sind außerdem essenziell dafür, dem Kapitalmarkt Informationen zu liefern, die für eine nachhaltige Finanzwende notwendig sind.
Damit diese Wende gelingt ist die Europäische Kommission zu folgendem angehalten:
1. Verabschiedung ambitionierter Umweltstandards bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Bereich, für den Standards gelten, muss weitreichend und ambitioniert bleiben. Informationen müssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erhoben werden. Umwelteinflüsse- und Risiken müssen umfassend ausgewiesen werden denn ohne Biodiversität und damit auch sichere Wasserkreisläufe und Aufforstung lässt sich die Klimakrise nicht lösen. Mindestens ein Drittel der Emissionsreduktion ist davon abhängig. Darüber hinaus baut die Hälfte des globalen Bruttosozialprodukts auf einem intakten Biosystem auf. Biodiversitätsverluste sind dementsprechend eine existenzielle Gefahr.
2. Pünktliches Inkrafttreten der Nachhaltigkeitsstandards bis 2024/2025
Das Ziel des der EU Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es unternehmerische Nachhaltigkeitsbemühungen offenzulegen und damit die Vergleichbarkeit, Kontinuität und Relevanz zu erhöhen. Damit die EU ihre Umweltziele erreicht, ist sie davon abhängig, dass Nachhaltigkeitsstandards schnellstmöglich implementiert und eingehalten werden. Zu verstehen, wie sich Unternehmen verhalten und welche Schritte sie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit einleiten ist dafür unabdingbar.