Direkt zum Inhalt

Regionalgruppen

Regionalgruppen stellen eine gute Möglichkeit für unsere Mitglieder dar, sich zu vernetzen und sich zu aktuellen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen auszutauschen sowie ihre Anliegen in den Verband einzubringen. Regionaltreffen werden i. d. R. auf Initiative eines Mitgliedsunternehmen ausgerichtet.

Regionalgruppen

Baden-Württemberg

Porträt von Alma Spribille vor einem schwarzen Hintergrund

Alma Spribille, WEtell GmbH

Sprecherin Regionalgruppe Baden-Württemberg

Dr. Christian Eichert

Sprecher Regionalgruppe Baden-Württemberg

Niedersachsen

Inga Cramer, Wildland GmbH

Sprecherin Regionalgruppe Niedersachsen

Berlin-Brandenburg

Harald Rettich, myclimate Deutschland gGmbH

Sprecher Regionalgruppe Berlin-Brandenburg

Mandy Geddert, CHARLE - premium haberdashery

Sprecherin Regionalgruppe Berlin-Brandenburg

Nordrhein-Westfalen

Stefan Möller, GLS Gemeinschaftsbank eG

Sprecher Regionalgruppe NRW
Saskia Kutsche

Saskia Kutsche, MVA Müllverwertungsanlage Bonn GmbH

Sprecherin Regionalgruppe NRW

Hamburg

Sonja Praxl, Rolle vorwärts GbR

Sprecherin Regionalgruppe Hamburg

Martin Grotzke, inoio gmbh

Sprecher Regionalgruppe Hamburg

Hessen

Lena Lütjens-Schilling, Nordlicht Management Consultants GmbH

Sprecherin Regionalgruppe Hessen

Ralf Ansorge, Profilwerkstatt GmbH

Sprecher Regionalgruppe Hessen

Bayern

Amelie Sperber, Supernutural GmbH

Sprecherin Regionalgruppe Bayern

Johannes Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

Sprecher Regionalgruppe Bayern

Wie organisiere ich ein Regionaltreffen?

Ihr wollt ein Regionaltreffen organisieren? Hier findet ihr ausführliche Informationen:

Anleitung Regionaltreffen

Regionalgruppe gründen

Hamburg, Stuttgart, Berlin, Köln, Dresden… unsere Mitglieder profitieren voneinander! Wir freuen uns über die Gründung von weiteren Regionalgruppen: Unternehmer:innen aus einer Region treffen sich, organisieren Exkursionen, diskutieren über aktuelle Themen und finden gemeinsame Lösungen und Gestaltungsspielräume. Mitglieder können diesen Rahmen auch nutzen, um ihre eigenen Projekte vorzustellen und/ oder Kooperationen anzustoßen. Die Geschäftsstelle hilft gern bei allen organisatorischen Fragen!

BNW-Regionalgruppenordnung

Eckpunkte Regionaltreffen:

Dauer:  ca. 2-3 Stunden (bspw. 18-21 Uhr)

Veranstaltungsort:  i.d.R. bei einem Mitgliedsunternehmen

Teilnehmende: Mitglieder des BNW sowie weitere Interessierte
(Es liegt im Ermessen der Organisator:innen, ob auch Nicht-Mitgliedsunternehmen an einem Regionaltreffen teilnehmen dürfen)
 

Teilnehmendenzahl:  je nach Kapazitäten

Themen:  frei wählbar nach Absprache
(bspw. Mobilität, effizienter Wasserumgang, Circular Economy, Energiewende etc.)

Möglicher Ablauf:

  • Begrüßung
  • Einblicke in die Arbeit des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
  • Input einer/mehrerer Redner:innen
  • Diskussion
  • Führung durchs Unternehmen
  • Get Together
  • Initiative ergreifen, Thema wählen, mit dem BNW Kontakt aufnehmen 
  • Rekrutierung von Speaker:innen
  • Erstellung der Agenda
  • Versandt der Einladungen an potentiell interessierte Personen/Unternehmen
  • Organisation des Veranstaltungsorts
    (ggf. das eigene Unternehmen)
  • Organisation von Getränken & Snacks
  • Unterstützung bei der allgemeinen Organisation von Regionaltreffen
  • Ggf. Teilnahme am Regionaltreffen
  • Unterstützung bei der Rekrutierung von Speaker:innen aus dem Netzwerk
  • Zur Verfügungstellung eines Templates für die Agenda
  • Bei Bedarf: Präsentation zur Vorstellung des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
  • Bei Bedarf: Zusendung von Info-Materialien (Schritt-für-Schritt Anleitung, Textvorlage Einladungsschreiben, Vorlage Agenda, Social Media Vorlagen, Broschüren etc.)
  • Versand der Einladung über den BNW-Verteiler

Ansprechpartnerin

Marit Gersen
Referentin für Mitgliedermanagement