News
Berliner Unternehmensgespräche #3: Planetare Grenzen und unternehmerische Verantwortung

#3 Planetare Grenzen – und unternehmerische Verantwortung
07.09.2016 18 - 21 Uhr Ort: taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin Nachhaltiges Wirtschaften: Die Grenzen unseres Planeten Diese Verantstaltung widmet sich einem Makro-Thema – es geht um die Begrenztheit unseres Planeten. Das Konzept der „Planetarischen Grenzen“ (Planetary Boundaries), entwickelt von Wissenschaftler_innen um den Schweden Johan Rockström, beschreibt für neun zentrale ökologische Dimensionen globale Grenzen. Wird eine Grenze überschritten, besteht die Gefahr irreversibler und plötzlicher Umweltveränderungen, die die Bewohnbarkeit der Erde für die Menschheit einschränken. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK, Hans-Joachim Schellnhuber) war an der Entwicklung des Konzepts mit beteiligt. Dieter Gerten vom PIK stellt die neun Dimensionen der planetarischen Grenzen vor. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir im Anschluss über folgende Fragen diskutieren:- Was bedeutet das für die unternehmerische Verantwortung?
- Welche Konsequenzen muss Politik aus dem Überschreiten von planetarischen Grenzen ziehen? Welche Regelwerke und Anreize werden benötigt, um die planetarischen Grenzen einzuhalten?
- Welche Auswirkungen hat das auf Reportingmodelle wie GRI, DNK oder Gemeinwohl-Bilanz?