Direkt zum Inhalt
News

Kooperation contra Krise - BNW-Jahrestagung 2025

Am 14. Oktober 2025 lädt der BNW gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung zur Tagung „Kooperation contra Krise“ nach Berlin ein. Im Fokus: Wie gelingende Zusammenarbeit – branchenübergreifend, demokratisch und werteorientiert – Unternehmen und Gesellschaft krisenfest macht. Mit Impulsen aus der Praxis, interaktiven Workshops und Raum für Austausch wird die Tagung zum Ort für Inspiration und Vernetzung.

Nachhaltige Wirtschaftspolitik Veranstaltungen Purpose Presse Mitgliedsunternehmen Kooperationen

Zukunftsfähiges Wirtschaften ist demokratisch, zirkulär, regenerativ – und kooperativ. 

Während Krisen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alleingängen verleiten, braucht es die ermutigenden Geschichten für gelungene Kooperationen. Auf der Jahrestagung des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung stellen wir gemeinsames Gestalten und wirkungsvolle Zusammenarbeit in den Mittelpunkt – als Schlüssel für eine Wirtschaft mit Zukunft: 

  • Wie können gute Geschäftsbeziehungen und Zusammenarbeit – auch unter Wettbewerbern – Unternehmen krisenfest machen?
  • Wie schaffen branchenübergreifende Kooperationen Raum für Innovation und neue Geschäftsmodelle?
  • Sind demokratisch und werteorientiert geführte Unternehmen die attraktiveren Arbeitgeber*innen – und wie gestalten sie ihre Zusammenarbeit?
  • Schafft die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Orientierung und Planungssicherheit für die Zukunft?

 

PROGRAMM

09:00 Begrüßung & Eröffnungs-Impuls
Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE & BNW Vorständin

Vertrauen wagen: Psychologie einer zukunftsfähigen Wirtschaft

09:30 Politisches Grußwort
Carsten Träger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Klimaschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)

10:00 Kooperationen in der unternehmerischen Praxis
Wenn sich Mitbewerber zusammentun und Unternehmen über Branchengrenzen hinweg neue
Lösungen pilotieren, kann Großes entstehen. Klingt einfach? Wir schauen auf die Herausforderungen und Potenziale von Kooperation in der unternehmerischen Praxis:

  • Projekt für die Dekarbonisierung von Lieferketten
    Antje von Dewitz, VAUDE & Maria Venus, Fenix Outdoor
  • Pilot für die Skalierung von Mehrweg in Berlin
    Nora Wacker, Deutsche Umwelthilfe; Philipp Goos, RECUP & André Lang-Herfurth, Sykell

10:45 Kaffeepause

11:15 Workshops: Kooperation auf verschiedenen Ebenen des Wirtschaftens*

  1. Sind Genossenschaften in Krisenzeiten die resilienteren Unternehmen?
    Anita Merzbacher, uno ino
    Sebastian Sladek, Elektrizitätswerke Schönau
    Juliane Müller, GLS Bank
  2. Mit „New Work“ in die Krise oder aus der Krise?
    Bettina Rollow, Innerwork
    Alma Spribille, WEtell & Jörg von Kruse, i+m Naturkosmetik
  3. Wie arbeiten Corporates und Start-ups gemeinsam an neuen (zirkulären) Erfolgsmodellen?
    Polina Ivanova, CIRCULAR REPUBLIC (UnternehmerTUM)
    Andrea Schneller, koorvi & N.N., Tchibo
    Michael Pfeifer, MOOT & Nicole Kösegi, Boer Group
  4. Wie können wir gemeinsam das Narrativ des zukunftsfähigen Wirtschaftens gestalten?
    Kerrin Löhe & Kathrin Gervasoni, BAM! Bock auf Morgen

*Die Workshops finden ausschließlich vor Ort statt.

12:30 Mittagspause

13:30 Paneldiskussion
Kooperation contra (Klima-)Krise – Braucht es mehr Kooperation, um beim Klimaschutz
wieder voranzukommen?

  • Andreas Jung, MdB, CDU
  • Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
  • Sebastian Roloff, MdB, SPD
  • Dr. Julia Verlinden, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
  • Moderation: Prof. Dr. Katharina Reuter, BNW 
     

15:00 Ende

Teilnahme vor Ort & Livestream

Unsere Jahrestagung findet auch in diesem Jahr wieder in den Räumlichkeiten der Heinrich-Böll-Stiftung in der Schumannstraße 8 in Berlin-Mitte statt. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich. 

Für alle, die nicht vor Ort sein können, wird das Bühnen-Programm per Livestream übertragen.

Wir freuen uns auf euer/Ihr Kommen!