Mitgliederversammlung und Jahrestagung 2024: Wirtschaftsfaktor Naturkapital

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung kamen die verschiedenen BNW-Fachgruppen zum Austausch zusammen. Dabei ging es in der Fachgruppe Energie um das Strommarktdesign der Zukunft u.a. im Gespräch mit Konrad Stockmeier, MdB (FDP). Die Fachgruppe Digitales erarbeitet Impulse zu Themen wie Nachhaltigkeit in der Software-Beschaffung. Zum Thema Kreislaufwirtschaft wurden im Austausch der Fachgruppe mit Vertretern des europäischen Dachverbands ecopreneur.eu die relevanten regulatorischen Entwicklungen in der EU besprochen und mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie in Bezug gesetzt.
Neben dem fachlichen Austausch sind die Tage in Berlin eine wertvolle Gelegenheit für die Mitglieder, um sich über die spezifischen Branchen oder Regionen hinaus zu vernetzen.
Auf der BNW-Jahrestagung bekommt das #WERTschaften eine große Bühne - in diesem Jahr zum Thema Naturkapital. Rund um die Frage nach dem Wert und Preis von Biodiversität und Ökosystemleistungen diskutierten rund 200 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über die Chancen und Risiken bei der Betrachtung von Naturkapital als Wirtschaftsfaktor. Dabei lieferte das Programm vielfältige Perspektiven zu Messbarkeit und Bewertung, praktischen Maßnahmen für regenerative und zukunftsfähige Landnutzung sowie die Auswirkungen auf Management und Geschäftsmodelle und öffnete den Raum für vertiefende Diskussionen.
Zum Abschluss der Tagung, mit einem Expert:innen-Panel von Zentralbank bis Landwirtschaft, war deutlich: Naturkapital gehört ganz oben auf die wirtschaftliche Agenda. 60% unserer Wirtschaftsleistungen hängt an den Leistungen, die uns die Natur bereitstellt. Verschwinden sie, wird wirtschaften schwierig bis unmöglich. Wir alle sind also gut beraten, in unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlage zu investieren. Denn die Rendite eines intakten Ökosystems ist nicht nur unbezahl- sondern auch unverzichtbar.
Wir danken allen, die diese zwei Tage vor und hinter der Bühne begleitet, organisiert und mit ihren Gedanken bereichert haben. Besonderer Dank gilt der Heinrich-Böll-Stiftung, sowie allen Speaker- und Panelist:innen:
Dr. Frauke Fischer, Biodiversitätsexpertin und Autorin
Dr. Sonja Stuchtey, The Landbanking Group
Johannes Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu
Tobias Gruber, OTTO
Tim Schumacher, World Fund
Dr. Nicola Gindele, Markgräflich Badischer Gutsbetrieb
Katrin Habenschaden, Deutsche Bahn
Dr. Paolo Krischak, Deutsche Bundesbank
Roland Zieschank, Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung IZT
Wir freuen uns auf die weiteren Diskussionen zu diesem Thema und unsere nächsten Jahrestagungen.
Die Inhalte und Eindrücke der Jahrestagung wurden vielfältig festgehalten.