News
Erstmalig gemeinsamer Forderungskatalog der zukunftsorientierten Wirtschaftsverbände

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Pressemitteilung
Berlin, 26.8.2021: Die zukunftsorientierten Wirtschaftsverbände präsentieren erstmalig einen gemeinsamen Forderungskatalog zur Bundestagswahl. Ziel: Stabile Rahmenbedingungen beim Klimaschutz, der immer mehr Standortfaktor wird. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft ist einer der unterzeichnenden Verbände.
„Von der Digitalwirtschaft bis zur Ernährungswirtschaft, von der Textilproduktion, der Finanzwirtschaft und Tourismus über die Mobilitätsbranche inklusive Fahrradwirtschaft bis zum klassischen Mittelstand aus Maschinenbau und Elektronik. Vom Social Entrepreneurship Sektor über die Cleantech-Sparten – hinter die Forderungen stellen sich Fachverbände genauso wie branchenübergreifende Verbände und Organisationen“ erläutert Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW). Erstmalig sei ein gemeinsamer Forderungskatalog der zukunftsorientierten Wirtschaftsverbände zur Bundestagswahl gelungen.
„Wirtschaft ist heute oftmals schon weiter als die Politik – und nachhaltige Wirtschaft längst der Nische entwachsen“, so Reuter weiter. Allein die Entrepreneurs For Future und Leaders for Climate Action (Digitalunternehmen) stehen zusammen für 6.000+ Unternehmen mit mehr als 500.000 Arbeitsplätzen und 50 Mrd. Euro Umsatz. Die Bio-Branche stellt heute bereits 300.000 Arbeitsplätze, davon ein Großteil in den 15.000+ Unternehmen der Verarbeitung/ Gastronomie/ Handel bei einem Umsatz von 15 Mrd. Euro.
Die 24 Verbände bekennen sich in dem Papier zum Pariser Klimaabkommen und machen sich für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad stark. Die Forderung nach einer ambitionierteren Klimapolitik wird in dem Papier von zehn Punkten flankiert, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen hervorgehen, zum Beispiel:
- lenkungswirksame CO2-Bepreisung
- Klima-Check für alle Gesetzes- und Investitionsvorhaben
- Abschaffung klimaschädlicher Subventionen
- schnellerer Kohleausstieg bis 2030
- Energiewende-Booster
- Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V.
- Biokreis e.V.
- Bioland e.V.
- BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
- Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V.
- Bundesverband CarSharing e.V.
- Bundesverband eMobilität e.V.
- Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
- dasselbe in grün e.V.
- Demeter e.V.
- Eco Innovation Alliance
- Entrepreneurs For Future
- FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
- forum anders reisen e.V.
- future e.V.
- Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V.
- Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.
- Leaders For Climate Action (LFCA) Umweltschutz e.V.
- Radlogistik Verband Deutschland e.V.
- Reformhaus
- ReUse e.V.
- Slow Food Deutschland e.V.
- Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.
- Verbund Service und Fahrrad e. V.