Die Arbeit vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW, vormals UnternehmensGrün e.V.) wird maßgeblich durch den in unserer Satzung verankerten Vereinszweck sowie unseren Zielen zur Förderung des Umweltschutzes geleitet. Der Schwerpunkt liegt auf den Ausbau und Stärkung von ökologischem, sozialem und innovativem Wirtschaften. Dabei verfolgt der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Um die Arbeit glaubwürdig, vertrauens- und wirkungsvoll sowie dauerhaft fortführen zu können, ist die Nachhaltigkeit auch in den internen Prozessen der Geschäftsstelle von besonderer Bedeutung. Im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft hat sich der BNW als UnternehmensGrün e.V. am 1.6.2017 zur Transparenz verpflichtet und die nachstehenden Informationen der Öffentlichkeit elektronisch zur Verfügung zu stellen.
BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (gemeinnützig)
Unterbaumstr. 4
10117 Berlin, Deutschland
Gründungsjahr: 1992 (als UnternehmensGrün e.V.)
Ansprechpartnerin:
Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin (reuter[at]bnw-bundesverband.de)
Auf unserer Website finden Sie unsere Satzung zum Download. Hier finden Sie auch die Bestätigung der Namensänderung. Umfassende Informationen zu den Zielen vom BNW finden Sie auf der Website im Bereich Werte & Wurzeln. Wir haben unsere Geschäftsstelle von der Gemeinwohlökonomie bilanzieren lassen – der Bericht und die Matrix geben ganzheitlich Auskunft über unsere Tätigkeit.
Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Umweltschutzes nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/679/51208) vom 5.12.2019 als gemeinnützig i.S.d. § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr.6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Wir sind berechtigt für Spenden, die uns zur Verwirklichung dieser Zwecke zugewendet werden, sowie für Mitgliedsbeiträge Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§ 50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.
Der geschäftsführende Vorstand: Antje von Dewitz, Ruth von Heusinger, Axel Kaiser, Jens Kröcher, Jörg von Kruse, Anita Merzbacher, Julius Palm, Luisa Rinn, Sebastian Sladek und Alma Spribille. Der Vorstand hat Dr. Katharina Reuter als Geschäftsführerin eingesetzt.
Wir bestätigen, dass die Organe, die für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet.
Das Schiedgericht besteht aus:
Der Jahresabschluss wird von externen Wirtschaftprüfenden kontrolliert und testiert. Der BNW e.V. berichtet in Jahresberichten über die Aktivitäten und Tätigkeiten der vorherigen Geschäftsjahre. Alle Jahresberichte seit 2013 finden Sie hier zum Download.
Die Vorstellung des BNW-Teams finden Sie hier. Einen Überblick über die Personalstruktur finden Sie außerdem in den Jahresberichten.
Die jährlichen Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen betragen rund 529.755 €. Darüber hinaus werden zweckgebundene Fördermittel eingesetzt, die Mittelherkunft können Sie unter Punkt 10. nachlesen. Der BNW unterhält keinen nennenswerten wirtschaftlichen Zweckbetrieb. Die Vereinsaktivitäten dienen grundsätzlich dem gemeinnützigen Satzungszweck. Kleinere Einnahmen werden beispielsweise über Honorare für Moderationstätigkeit realisiert.
Die Jahresabschlüsse werden von einem externen Steuerberatungsbüro erstellt, dass auf die Arbeit von gemeinnützigen Vereinen spezialisiert ist. Außerdem prüfen einmal pro Jahr zwei durch die Mitgliederversammlung gewählte Kassenprüfer:innen die Buchhaltungsunterlagen. Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der Gewinn- und Verlustrechnung bzw. der Bilanz.
Der BNW e.V. hat keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
Der BNW hat im Jahr 2020 von folgenden juristischen Personen Zuwendungen erhalten, die mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets 2020 ausmachten: