News
Jahrestagung 2002: Soziale Innovationen, in Koop. mit der Heinrich-Böll-Stiftung

[vc_row][vc_column][vc_column_text css_animation_speed="faster" css_animation_delay="0"]Heinrich-Böll-Stiftung und UnternehmensGrün
Tagung in der Reihe „Zukunft der Arbeit“:
Soziale Innovationen – zur Reform der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
Samstag, 2. November 2002, 10:00 – 19:00 Uhr, Abgeordnetenhaus Berlin
mit u.a.
Norbert Bensel, Hartz-Kommission
Max Schön, Präsident Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer
Thea Dückert, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Werner Schulz, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Dietrich Haselwander, Präsidium SACHSENMETALL
Gottfried Härle, UnternehmensGrün
Ralf Fücks, Heinrich-Böll-Stiftung
Andreas Hoff, Arbeitszeitberater, Hoff-Weidinger-Herrmann
Sabine Groner-Weber, Bundesvorstand ver.di
Dorothee Bamberger, ARD-Hauptstadtstudio
Die rot-grüne Regierung will die Vorschläge der Hartz-Kommission – so steht es im Koalitionsvertrag – in ihrer zweiten Legislaturperiode „vollständig“ umsetzen. Mit den Hartz-Vorschlägen reagiert die Bundesregierung auf eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Zeit: die Reform der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland, die in dieser Struktur und Organisation nicht zukunftsfähig sind.
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Finanzierungsschwierigkeiten des Gesundheits- und Rentensystems erfordern eine baldige Neuorientierung. Schon aus demografischen Gründen wird eine weitere, grundlegende Rentenreform bereits in den nächsten 15 Jahren zwingend notwendig – um dann einen großen Einschnitt zu vermeiden, müssen nun rasch Vorschläge diskutiert und umgesetzt werden. Die „Zeit- und Geldfalle“ zwingt aber auch zu mehr Mut und Phantasie, wenn es nicht nur um einen radikalen Abbau von Sozialversicherung gehen soll.
Aspekte des sogenannten Hartz-Papiers und „Soziale Innovationen“ stehen deshalb im Mittelpunkt dieser gemeinsamen Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung und des ökologisch orientierten Unternehmensverbandes UnternehmensGrün.
Der parteipolitisch unabhängige Verband UnternehmensGrün veröffentlichte bereits vor geraumer Zeit Thesen zu einer Reform der Sozialversicherungssysteme. So fordert der Verband u.a. die Einbeziehung aller Einkommensbezieher in die gesetzliche Rentenversicherung (Arbeitnehmer, Selbständige, Freiberufler, Beamte), einen stärkeren Ausbau der Eigen- und betrieblichen Altersvorsorge bei der Alterssicherung, Wahlmöglichkeiten bei Gestaltung und Höhe der Krankenversicherungsbeiträge für alle Personenkreise und die stufenweise Reduzierung der Finanzierung von Sozialversicherungssystemen über die Ökosteuer.
Die Veranstaltung ist zugleich Jahrestagung von UnternehmensGrün und Teil der Reihe „Zukunft der Arbeit“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Das detaillierte Programm ist unter www.unternehmensgruen.de und unter www.boell.de zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Britta Kurz, Geschäftsführerin
Tel. 0711-615 95 10
Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="1/1"][vc_button title="Presseeinladung als pdf" target="_blank" icon="krown-icon-arrow_right" size="small" style="fill" align="left" css_animation_speed="faster" css_animation_delay="0" href="https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2014/06/021102_PE_Programm_Soziale-Innovationen…"][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="1/1"][vc_button title="Pressemitteilung als pdf" target="_blank" icon="krown-icon-arrow_right" size="small" style="fill" align="left" css_animation_speed="faster" css_animation_delay="0" href="https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2014/06/020930_PM_Soziale_Innovationen_Gesundhe…"][/vc_column][/vc_row]