Direkt zum Inhalt
News

Nachhaltige Finanzierung von Unternehmen – Treiber der Transformation

Der Finanzmarkt muss seiner Funktion gerecht werden, nachhaltiges und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften zu unterstützen!

Nachhaltige Finanzwirtschaft
Ein Glasgebäude mit Bäumen im Vordergrund

In ihrem Artikel „Nachhaltige Finanzierung von Unternehmen – Treiber der Transformation“ macht BNW-Geschäftsführerin Katharina Reuter deutlich, wie entscheidend die Rolle des Finanzsektors bei der Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft ist. Sie betont, dass die Mobilisierung privaten Kapitals für die Finanzierung von Transformationsprojekten unerlässlich ist. Die EU-Taxonomie, die Anfang 2022 teilweise in Kraft trat, stellt Standards für nachhaltige Finanzprodukte auf, wurde jedoch durch politische Einflussnahme abgeschwächt, wie die Einstufung von Atomkraft und Erdgas als nachhaltige Investitionen zeigt.

Treiber der Transformation

Reuter hebt hervor, dass Unternehmen gut beraten sind, die sozial-ökologische Transformation sofort anzugehen, da sich nicht-nachhaltiges Wirtschaften langfristig auch ökonomisch nicht mehr rechnen wird. Entwicklungen in der Finanz- und Versicherungswirtschaft führen dazu, dass Kredite für nachhaltige Projekte und Unternehmen zu besseren Konditionen verfügbar sein werden. Die „Net Zero Banking Alliance Germany“ (NZBAG) hat sich das Ziel gesetzt, die Klimaneutralität ihrer Kreditportfolios bis 2050 zu erreichen. 

Vorfahrt für nachhaltige Investmentkriterien

Auch die Land- und Ernährungswirtschaft sollte in die EU-Taxonomie einbezogen werden. Die EU-Kommission setzt hier mit dem Aktionsplan für nachhaltige Finanzen einen effektiven Hebel für die Transformation. Nachhaltigkeitsindikatoren für Investitionen in die Land- und Ernährungswirtschaft sind erforderlich, um kleinbäuerliche Strukturen zu erhalten und eine gerechtere Einkommensverteilung sicherzustellen.

Längst nicht mehr nur „nice to have“

Nachhaltigkeitsreporting und Risikomanagement werden zu modernen Businessdisziplinen. Auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind durch den sogenannten Trickle-down-Effekt von der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen. Um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern, sind Lieferketten- und Nachhaltigkeitsmanagement unverzichtbare Kompetenzen. Politische Maßnahmen sollten den Aufbau dieser Kompetenzen fördern, damit deutsche und europäische Produkte zukünftig für hohe Nachhaltigkeitswerte stehen.

Die richtigen Hebel ansetzen

Der Finanzmarkt muss nachhaltiges und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften unterstützen. Die Regierung plant, durch eine Sustainable-Finance-Strategie internationale Transparenzstandards zu etablieren und nachhaltige Investitionen zu mobilisieren. Maßnahmen wie die Mehrwertsteuerreform und Anreize für nachhaltiges Wirtschaften sind dringend notwendig. Ein umfassendes Nachhaltigkeitswissen bei allen Beteiligten ist essenziell, um die Transparenz bei finanziellen Entscheidungen zu erhöhen und die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem voranzutreiben.

„Der Finanzmarkt muss seiner Funktion gerecht werden, nachhaltiges und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften zu unterstützen,“ betont Reuter und sieht darin eine große Chance für Unternehmen und einen zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort Deutschland.

Vollständigen Artikel lesen