Neue Kaufprämie für gewerbliche E-Lastenräder

Neue Kaufprämie für gewerbliche E-Lastenräder
Im Rahmen der vivavelo 2024, dem Kongress der Fahrradwirtschaft, wurde eine erfreuliche Nachricht für die Fahrradbranche und Befürworter nachhaltiger Mobilität verkündet: Die Kaufprämie für gewerbliche E-Lastenräder wird neu aufgelegt und langfristig fortgeführt.
Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter Industriepolitik im Bundeswirtschaftsministerium, gab beim parlamentarischen Abend bekannt, dass die Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ab Oktober 2024 wieder verfügbar sein und bis 2027 verstetigt wird. Die wiederbelebte Förderung sieht vor, dass die Anschaffung von gewerblichen E-Lastenrädern mit 25 Prozent bezuschusst wird. Dabei wurde die maximale Fördersumme um 1.000 Euro auf nun 3.500 Euro erhöht.
Diese Entscheidung sendet ein wichtiges Signal an Unternehmen und Kommunen. Sie unterstützt Betriebe beim Umstieg auf klimafreundliche Mobilitätslösungen und trägt zur Entlastung des Verkehrs in Städten bei. Darüber hinaus fördert sie die Weiterentwicklung eines noch jungen, aber vielversprechenden Segments der Fahrradbranche.
Der BNW begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern Zukunft Fahrrad e.V. und JobRad GmbH hatte sich der Verband intensiv für die Wiedereinführung und Ausweitung der Förderung eingesetzt. Die nun verkündete Maßnahme wird als wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft und umweltfreundlichen Logistik gesehen.
Die Fortführung der Kaufprämie für E-Lastenräder fördert das Potenzial der Lastenräder für den gewerblichen Einsatz. Lastenräder bieten eine effiziente und umweltfreundliche Alternative für den innerstädtischen Warentransport. Sie können einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen leisten.
Mit dieser Förderung setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen für die Unterstützung innovativer und nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Jetzt liegt es an den Unternehmen die Unterstützung wahrzunehmen und zur betrieblichen nachhaltigen Mobilität beizutragen.