
Das Projekt zielt darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung von postfossilen, zirkulären Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen. Akteure der Kreislaufwirtschaft sollen vernetzt werden und innovative Beispiele öffentlichkeitswirksam dargestellt werden. Der Wissensaustausch und die Zusammenarbeit von KMU sollen dabei neue Projekte initiieren und ein Upscaling von bestehenden Modellen, Ideen und Projekten ermöglichen.
Mit vier über Deutschland verteilten „Circular Hubs“ werden Lernorte für intelligente Kreislaufwirtschaft für KMU geschaffen, in denen Kreislaufwirtschaft praktisch erfahrbar wird. In den Hubs erhalten die Unternehmen inhaltlichen Input sowie genügend Raum, um sich über Branchengrenzen hinweg auszutauschen. Insgesamt sollen dabei aktive Netzwerke aus starken KMU, Cleantech-Startups und größeren Unternehmen entstehen. Gemeinsam entwickeln sie postfossile, ressourcenleichte Modelle und Lösungen, die schnell in die Umsetzung kommen können. Dabei dienen die Circular Hubs als Plattform für Wissenstransfer, Austausch von best practices (zirkulärer Produkte), Kompetenzentwicklung und Vernetzung (Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand).
Projektlaufzeit: 01.03.2022– 28.02.2024
Kontakt: braun[at]bnw-bundesverband.de
Kooperationspartner:
Fördermittelgeber:
Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
Die Wirtschaft, so wie sie heute operiert, bringt weniger als 10 Prozent der eingesetzten Materialien wieder in den Kreislauf. Eine intelligente Kreislaufwirtschaft schließt Müll und Schadstoffbelastungen aus, hält Produkte und Materialien möglichst lange in Nutzung und trägt zur Regenerierung der natürlichen Systeme bei. Das zeigt das große Potential einer intelligenten Kreislaufwirtschaft und Konzepte der Weiternutzung von Produkten bzw. der Wiederverwendung von Materialien. Eine Kreislaufwirtschaft, mit Bedacht gestaltet, entkoppelt den Ressourcengebrauch von der eigentlichen Wirtschaftsleistung. Das zeigt auch der Circularity Gap Report 2020. Nur Netzwerke von Unternehmen, die zusammenarbeiten, können eine im ganzheitlichen Sinne postfossile Kreislaufwirtschaft etablieren.