STM 2025: Nachhaltige Transformation zwischen Fortschritt und Unsicherheit

Rund 600 Unternehmensvertreter:innen haben ihre Einschätzungen zur aktuellen Entwicklung der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland geteilt. Als Partner der Studie unterstützt der BNW diesen wichtigen Beitrag zur Transparenz und Weiterentwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Die Ergebnisse zeigen sowohl positive Entwicklungen als auch Herausforderungen, die Unternehmen auf ihrem Nachhaltigkeitspfad bewältigen müssen.
Nachhaltigkeit in der Realwirtschaft – Ein solides Fundament ist gelegt
Nachhaltigkeit hat sich in vielen Unternehmen als fester Bestandteil der Strategie etabliert. Immer mehr Firmen setzen auf interne Strukturen zur Förderung nachhaltiger Prozesse:
- Strategische Verankerung: 74 % der Unternehmen haben eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie, 72 % verankern das Thema auf Vorstandsebene.
- Fortschritte bei Dekarbonisierung: 91 % der Unternehmen erfassen bereits Treibhausgasemissionen oder arbeiten daran.
- „CSRD-ready“: Über die Hälfte erstellt bereits einen Nachhaltigkeitsbericht, viele Unternehmen sind in der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fortgeschritten.
Banken und Investoren als Schlüsselakteure der Transformation
Ein funktionierendes Zusammenspiel von Wirtschaft und Finanzsektor ist essenziell für die nachhaltige Transformation.
- Nachhaltige Finanzierungsangebote: Über ein Drittel der Banken bietet bereits Kredite mit Nachhaltigkeitskriterien an, 27 % planen dies.
- Integration in Kreditentscheidungen: Fast zwei Drittel der Banken berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Kreditprozessen.
- Investoren setzen auf Nachhaltigkeit: 82 % der befragten Investoren haben Nachhaltigkeit strategisch verankert
Wachsende Unsicherheiten bremsen die Dynamik
Obwohl Nachhaltigkeit für viele Unternehmen ein zentraler Faktor bleibt, nehmen politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen zu.
- Steigende Hemmnisse: Fehlende Ressourcen (65 %), eingeschränkte Datenverfügbarkeit (50 %) und politische Unsicherheit (47 %) bremsen die Nachhaltigkeitstransformation.
- Kritik an CSRD-Aufwand: Vor allem mittelständische Unternehmen empfinden die Berichtspflichten als hohe Belastung.
Nachhaltigkeit – quo vadis?
Der Blick in die Zukunft zeigt eine gemischte Prognose. Während Nachhaltigkeit in der Finanzierung langfristig an Bedeutung gewinnen wird, sind Unternehmen zunehmend skeptisch, welchen Einfluss sie tatsächlich auf wirtschaftliche Entscheidungen hat. Besonders für Unternehmen, die mit der neuen Omnibus-Verordnung nicht mehr unter die CSRD-Berichtspflicht fallen würden, aber dem CSRD-Umsetzungsprozess begonnen haben, stellt sich die Frage: Setzen sie den eingeschlagenen Weg freiwillig fort?
Die Ergebnisse des STM25 zeigen: Die nachhaltige Transformation bleibt ein zentrales Thema – aber sie braucht klare politische Rahmenbedingungen und Anreize, um nicht an Dynamik zu verlieren.