Direkt zum Inhalt
News

Umwelt-Wirtschaftsethik 2012: Gemeinwohlökonomie

Berichte
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am Sonntag, den 18.11., trafen sich Ideen und Praxis gemeinwohlorientierten Wirtschaftens im Rahmen der Vortragsreihe Umwelt-Wirtschaftsethik in den Räumen der GLS Bank Berlin. Zu der nunmehr bereits zehnten unter diesem Titel laufenden Matiné-Veranstaltung luden UnternehmensGrün, die GLS Bank Berlin sowie EUROSOLAR e.V. ein. Über 100 Teilnehmer verfolgten eine Analyse über Ausprägungen und Merkmale ethischer Wirtschaftsweisen am Beispiel ausgewählter Unternehmen, die Unternehmensberater Gerd Hofielen, Geschäftsführer Humanistic Management Center gGmbH, mit der Fragestellung: "Wie entsteht Unternehmensethik? Verantwortliches Handeln in der Praxis" beleuchtete und begrifflich erfasste. Die hier formulierten Zielsetzungen griff Christian Felber, u.a. Autor des Buches "Gemeinwohlökonomie"  mit seinem Vortrag über das gleichnamige Modell auf: "Gemeinwohlökonomie - Das Wirtschaftsmodell der Zukunft". Als wesentlichen Systemfehler des heute auszumachenden Verlusts gemeinwohlorientierten Wirtschaftens benannte er die Entkopplung der Wirtschaft und entsprechender Rahmenbedingungen von verfassungsgegebenen Werten. Statt produkt- bzw. dienstleistungsbezogene und mit den Verfassungen vorgegebene Gemeinwohlziele strebten Unternehmen den Gewinn an. Das Gewinnstreben sei hierbei zum unternehmensleitenden Selbstzweck geworden, das mit den Mitteln von pervertierter Konkurrenz verfolgt werde. Ein so gestalteter Wettbewerb sei vom Wertesystem entkoppelt und richtigerweise mit Contrakurrenz zu umschreiben. Für die Rückführung unternehmerischen Handelns auf die demokratisch errungenen Werte bedürfe es systemgestaltender Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen. Über Belohnungssysteme für gemeinwohlorientiertes Handeln, das sich u.a. durch Kooperation, Mitbestimmung und Umweltverantwortlichkeit auszeichnet, können Unternehmen so zur Einhaltung von Werten veranlasst werden. Nachgewiesener Maßen führe eben nicht der Wettbewerb, sondern die Kooperation zur gemeinwohlverträglichen Bedürfnisbefriedigung der Menschen. Eine Gemeinwohlbilanz, die jedes Unternehmen, aber Kommunen und Gemeinschaften für sich erstellen können, dient hierbei als eine sich stets fortentwickelnde Bemessungsgrundlage für vorhandene und verfolgte Gemeinwohlökonomie. Hieran anschließend erläuterte Joachim Weckmann, geschäftsführender Inhaber von Märkisches Landbrot seine Erfahrungen in der Anwendung des Gemeinwohl-Ökonomie-Ansatzes und zeigte die Gemeinwohlbilanz seines Unternehmens unter Nennung der hier verankerten nachhaltigen Erfolgsparameter auf. Offenbar wurden dabei auch die Herausforderungen, vor die sich ein gemeinwohlorientiertes Unternehmen auf dem Markt mit Blick auf konventionell wirtschaftende Unternehmen gestellt sieht: Wenn die brandenburgischen Bio-Sonnenblumenkerne in einer täglich 7.500 Brote backenden Bäckerei gegenüber chinesischen Bio-Sonnenblumenkernen Mehrkosten von jährlich ca. zwei Kleinwagen bedeuteten, danke der Verbraucher einem dies nicht immer. In einem regen Austausch mit den Teilnehmern wurde u.a. hinterfragt, wie und anhand welcher Kriterien  erkannt werden könne, ob und inwieweit ein Produkt oder ein Event tatsächlich nachhaltig sei und woran sich individuelle Entscheidungen orientieren könnten? In diesem Zusammenhang wurde auf das Erfordernis von Transparenz und kontinuierlicher Weiterentwicklung von Bewertungsmechanismen, so auch der Gemeinwohlbilanz, hingewiesen. Ein ausführlicher Bericht wird in der folgenden Ausgabe des UnternehmensGrün Journal (Dez 2012) nachzulesen sein. Im aktuellen UnternehmensGrün Journal (1/2012, als pdf auf dieser Homepage einzusehen) finden Sie auch ein Interview mit Christian Felber.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width="1/1"][vc_button title="Einladung als pdf" target="_blank" icon="krown-icon-arrow_right" size="small" style="fill" align="left" css_animation_speed="faster" css_animation_delay="0" href="https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2014/06/uwe2012_Einladung.pdf"][/vc_column][/vc_row]