News
Unternehmer fordern gentechnikfreies Europa

[vc_row][vc_column][vc_column_text css_animation_speed="faster" css_animation_delay="0"]Anlässlich der wiederkehrenden Debatte um die Gentechnikfreiheit in Deutschland und der aktuellen Vorschläge des Bundeslandwirtschaftsministers zur Umsetzung der Opt-out Regelung trafen am 13. März 2015 in Freiburg mittelständische Unternehmen zusammen. Unter dem Titel „Wirtschaft und Werte: Gentechnikfreiheit als Unternehmenswert sichern“ diskutierten mehr als 40 Unternehmerinnen und Unternehmer mögliche Strategien und gemeinsame Forderungen an die Politik.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, dem Verband Lebensmittel ohne Gentechnik und UnternehmensGrün organisiert.
In einer politischen Einführung forderte Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, ein gentechnikfreies Land und macht die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichem Anliegen und politischer Realität deutlich: „Einerseits wollen 80 bis 90 % der baden-württembergischen Bevölkerung gentechnikfreie Lebensmittel“, andererseits würden durch aktuelle EU-Regelungen sehr wahrscheinlich weitere Zulassungen von gentechnisch veränderten Sorten kommen. Zudem wies er auf die Möglichkeit eines Opt-Outs Deutschlands hin. Mithilfe dieses Mechanismus können einzelne EU-Mitgliedsstaaten nationale Anbauverbote durchsetzen. Axel Wirz vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau verdeutlichte die hohen Kosten, die durch die Prüfung von Lebensmitteln auf Gentechnik entstünden und durch die Gentechnikfreiheit vermeidbar wären. Im Anschluss entwickelte Alexander Hissting, der Geschäftsführer des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik, Strategien für die Wirtschaft.
Im folgenden Unternehmeraustausch diskutierten die Unternehmer
- André Freidler (ALB-GOLD Teigwaren GmbH, Trochtelfingen),
- Rudolf Bühler (Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall, w.V.)
- Hans-Jörg Reiss (Fenaco Schweiz und Präsidiumsmitglied von Donau Soja e.V.),
- Alfons Graf (Taifun, Life Food GmbH, Freiburg)
- und Gottfried Härle (Brauerei Clemens Härle, Leutkirch, Vorstand UnternehmensGrün)