Direkt zum Inhalt
News

Wirtschaftsfaktor Naturkapital - Jahrestagung 2024

Am 30. Oktober 2024 lädt der BNW zur Jahrestagung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung nach Berlin ein, in diesem Jahr zum Thema „Wirtschaftsfaktor Naturkapital“. Zu den Fragen nach dem Wert und der ökonomischen Bewertung von Natur freuen wir uns auf Perspektiven aus Politik und Wissenschaft, Impulse aus der unternehmerischen Praxis sowie vertiefende Workshops - und auf Ihre Teilnahme! 

Nachhaltige Finanzwirtschaft Nachhaltige Wirtschaftspolitik Veranstaltungen BIO-Branche Klimaschutz
BNW-Jahrestagung 2024 30. Oktober 9-15 Uhr "Wirtschaftsfaktor Naturkapital"

Video zur Jahrestagung

Das war unsere Jahrestagung 2024

Zu den Fotos der Jahrestagung

 

Eine Wirtschaft mit Zukunft ist regenerativ

Alle Wirtschaftsleistungen hängen von der Natur ab. Die Natur zu schützen und zu regenerieren, ist somit nicht nur essenziell für die Sicherung unserer Lebensgrundlage, sondern auch ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Höchste Zeit also, auf zukunftsfähige regenerative Rohstoffe zu setzen und Naturdienstleistungen nicht nur zu messen, sondern auch ihren wirtschaftlichen Wert zu benennen. Solange dieser Schatz nicht in ökonomische Berechnungen einbezogen wird, bleiben die Schäden, die durch unser Wirtschaften an der Natur entstehen, für das einzelne Unternehmen und auch das BIP ökonomisch unsichtbar. Die Folgekosten tragen wir als Volkswirtschaft und Gesellschaft.

Auf der BNW Jahrestagung 2024 möchten wir mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie allen Teilnehmenden daher u.a. die folgenden zentralen Fragestellungen rund um das Thema Wirtschaftsfaktor Naturkapital diskutieren: 

  • Was bedeutet es, die Natur ökonomisch zu bewerten?

  • Welche Chancen bietet Naturkapital als Wirtschaftsfaktor für den Schutz und die Regeneration unserer Ökosysteme?

  • Wie schützen und nutzen wir Ökosystemdienstleistungen wirtschaftlich nachhaltig?

  • Wo stehen wir bei der Messung von Naturkapital und wie geht die Wirtschaft mit neuen Chancen und Risiken um?

Programm

08:30    Registrierung & Ankommen

09.00    Begrüßung

              Grußwort aus dem BMUV, Parl. StS Jan-Niclas Gesenhues 

              Keynote: Wie DAX und Dachs zusammenhängen – Biodiversität als Wirtschaftsfaktor
              Dr. Frauke Fischer - Biodiversitätsexpertin und Autorin

10.00   Impulse: Naturkapital in der wirtschaftlichen Praxis 
             Kurze Impulse von innovativen Unternehmer*innen zu den Wechselwirkungen   
             von Biodiversität und natürlichen Ressourcen mit der Wirtschaft

  • Dr. Sonja Stuchtey, The Landbanking Group
  • Johannes Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu  
  • Tobias Gruber, OTTO
  • Tim Schumacher, World Fund

        
11.30    Workshops

            1) Naturkapital: Messung, Management, Bilanzierung

            2) Regenerative Landwirtschaft und zukunftsfähige Landnutzung

            3) Ressourcenabhängigkeit und Bioökonomie

            4) Investitionen: Woher kommt das Geld für regenerative Geschäftsmodelle?

12:45    Mittagspause 

13.45    Expert:innen-Panel

  • Dr. Nicola Gindele, Markgräflich Badischer Gutsbetrieb
  • Katrin Habenschaden, Deutsche Bahn
  • Dr. Paolo Krischak, Deutsche Bundesbank
  • Roland Zieschank, Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung IZT
  • Moderation: Dr. Katharina Reuter, BNW

15.00    Abschluss 

 

Teilnahme vor Ort & Livestream

Unsere Jahrestagung findet auch in diesem Jahr wieder in den Räumlichkeiten der Heinrich-Böll-Stiftung in der Schumannstraße 8 in Berlin-Mitte statt. Für alle, die nicht vor Ort sein können, wird das Bühnen-Programm per Livestream übertragen.

Jetzt anmelden 

Mehr zum Thema Naturkapital

Medienpartner:

Logo brand eins
Logo Neue Narrative
Logo oekom verlag
Logo Sueddeutsche Zeitung Dossier