News
Kreislaufwirtschaft: So gelingt es in den Unternehmen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]8. Oktober 2020
9:00 – 11:00 Uhr
online
Die Plastikkrise hat längst die Wirtschaft erreicht. Ob kritische Nachfragen von Kund_innen oder Forderungen von politischer Seite – die Hersteller_innen müssen heute das Thema Verpackung ganz anders unter die Lupe nehmen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen der EU-Kommission zur Kreislaufwirtschaft (circular economy package) sind hier ein wichtiger Anhaltspunkt. „Vermeiden, verringern, verwerten“ ist die Devise im Bereich Verpackung. Mehr Recycling (auch von Altplastik aus dem post-consumer Bereich) ist eines der maßgeblichen Konzepte, um den Ressourceneinsatz zu verringern und den Wert der Materialien möglichst lange im Kreislauf zu erhalten. Gerade im Bereich Lebensmittelverpackungen, die meist nur einmalig verwendet werden und dies ggf. bei einer sehr kurzen Einsatzzeit, ist die Wiederverwertung der Materialien von großer Bedeutung. Auf der anderen Seite haben Lebensmittel aber auch besondere Ansprüche an Schutzfunktion und Erhalt der Qualität.
Im Rahmen der online-Veranstaltung, gemeinsam mit AÖL e.V. - Die Lebensmittelhersteller, steht die aktuelle politische Ausrichtung der Kreislaufwirtschaft und konkrete Gelingensbeispiele aus der Wirtschaft auf der Agenda. Dabei geht die Veranstaltung Fragen wie z.B. „Wie funktioniert Recycling in den unterschiedlichen Systemen in Deutschland tatsächlich?“ oder „Wann ist eine Verpackung recyclingfähig?“ nach. Auch der Austausch untereinander und mit Unternehmen der Verpackungs- und Recyclingindustrie kommt nicht zu kurz.
Unter folgendem Link finden Sie eine Kurzvita zu den einzelnen Referent_innen:
>>Übersicht Referent_innen<<
Programm:
8:45 Uhr Einwählen, technische Einweisung
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Katharina Reuter (UnternehmensGrün e.V.) und Dr. Alexander Beck (AöL e.V.)
09:15 Uhr Politik & Circular Economy: Forderungen der nachhaltigen Wirtschaft in Brüssel
Arthur ten Wolde, CEO Ecopreneur.eu, Mitglied der European Circular Economy Stakeholder Plattform
9:25 Uhr Zentrale Umsetzungshebel für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland
Dr. Henning Wilts, Wuppertal-Institut
09:35 Uhr Fragen und Diskussion
09:45 Uhr Jetzt wird´s konkret – Stimmen aus der Wirtschaft (je 3minütige Kurzimpulse)
-
-
-
- Recyclate und Lebensmittelverpackungen – wie passt das zusammen? Yvonne Löwenstein, Head of Social and Sustainability bei share GmbH
- Kompostierbare Verpackungen – Lösung oder Problem? Nele Keshishian, Intitiative Kreislaufverpackung
- Circulitics in der Praxis Eveline Lemke, Gründerin CEO bei Thinking Circular ®
- Cradle2Cradle-Verpackungen aus Post-Consumer-Recyclat Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei Werner & Mertz
- Marktplatz für Plastik-Recycling Florian Hüter, Head of Growth bei Cirplus
- Zero Waste in der Gastronomie David Johannes Suchy, Gründer und Geschäftsführer bei FREA
- Wie sinnvoll ist der Einsatz von PET Recyclat in Lebensmittel- und Kosmetikverpackungen? Peter Désilets, Geschäftsführer bei pacoon GmbH
- Unverpackt im Einzelhandel Stephan Weist, Die REWE
-
-
-
-
-
- Recyclat (share, Werner&Mertz und pacoon)
- Lebenszyklus Plastik (Initiative Kreislaufwirtschaft, Thinking Circular und Cirplus)
- Unverpackt & Zero Waste (FREA und REWE)
-
-