Direkt zum Inhalt
News

Mitgliederversammlung und Jahrestagung 2025: Kooperation Contra Krise

Berlin, den 13. und 14.10.2025: Zur Mitgliederversammlung des BNW sowie der in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung veranstalteten Jahrestagung kam die geballte Kraft des BNW-Netzwerks in Berlin zusammen. Zwei Tage standen ganz im Zeichen des Austauschs und der Inspiration, rund um die zentrale Fragestellung: Wie kann erfolgreiche Zusammenarbeit – über Branchen hinweg, demokratisch und wertebasiert – dazu beitragen, Unternehmen und Gesellschaft krisenfest zu machen? 

Nachhaltige Wirtschaftspolitik Veranstaltungen Mitgliedsunternehmen Klimaschutz
Bild des politischen Panels auf der Jahrestagung des BNW

Am Montag kamen im Rahmen der Mitgliederversammlung die verschiedenen BNW-Fachgruppen- sowie die Regionalgruppensprecher:innen zusammen. Die Fachgruppe Energie begrüßte bei ihrer Veranstaltung am Vormittag Sepp Müller, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die Fachgruppe Kreislaufwirtschaft befasste sich währenddessen unter anderem mit aktuellen Entwicklungen in der EU-Regulatorik und dem Circular Economy Act, eingebracht durch den europäischen Dachverband Ecopreneur.

Am Nachmittag stand dann die Mitgliederversammlung statt. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) hat im Rahmen seiner diesjährigen Mitgliederversammlung turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Ausführliche Informationen zum dazu gibt es hier.

Neben dem fachlichen Austausch sind die Tage in Berlin eine wertvolle Gelegenheit für die Mitglieder, um sich über die spezifischen Branchen oder Regionen hinaus zu vernetzen. 

Die BNW-Jahrestagung widmete sich in diesem Jahr dem Thema Kooperation als Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Inmitten multipler Krisen rückte sie gelungene Beispiele und neue Ansätze für wirkungsvolle Zusammenarbeit in den Fokus – zwischen Unternehmen, über Branchengrenzen hinweg und im Zusammenspiel mit Politik und Zivilgesellschaft. Im Zentrum standen Fragen nach der Rolle werteorientierter Unternehmensführung, der Innovationskraft von Partnerschaften und dem Potenzial gemeinsamer Gestaltung für mehr Resilienz, Orientierung und Zukunftssicherheit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von BNW-Vorständin Dr. Antje von Dewitz. Carsten Träger, Parlamentarischer Staatssekretär im BMUKN, folgte mit einem politischen Grußwort. 

In vier Workshops wurden zudem zentrale Fragen zukunftsfähigen Wirtschaftens diskutiert. Dabei wurde beispielsweise deutlich: Genossenschaften zeigen sich in Krisen besonders stabil – dank Gemeinschaftssinn, breiter Kapitalbasis und gelebter Demokratie. New Work stärkt Anpassungsfähigkeit, braucht aber Vertrauen, Transparenz und muss zum Unternehmen passen. Für zirkuläre Geschäftsmodelle ist eine klare gemeinsame Sprache entscheidend – und das strategisch verankerte „Why“. Ein starkes Narrativ für nachhaltiges Wirtschaften verbindet Resilienz, Innovationskraft und Ressourceneffizienz als klare Erfolgsfaktoren.

Den Abschluss der Tagung bildete ein Expert:innen-Panel mit Stimmen aus Politik und Wissenschaft. Mit dabei: Dr. Julia Verlinden, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Andreas Jung, MdB CDU, Sebastian Roloff, MdB SPD und Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Die Moderation übernahm BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter. Das Panel machte deutlich, dass auch politische Vorhaben nur in Kooperation gelingen und dass der weitere Weg in Richtung Klimaschutz nur funktioniert, wenn alle an einem Strang ziehen.

Wir danken allen, die diese zwei Tage vor und hinter der Bühne begleitet, organisiert und mit ihren Gedanken bereichert haben. Besonderer Dank gilt der Heinrich-Böll-Stiftung, sowie allen weiteren Speaker- und Panelist:innen:

  • Dr. Antje von Dewitz, VAUDE & Mitglied des Vorstands beim BNW
  • Marc Tort Bielefeld, #GenoDigital
  • Philipp Goos, RECUP
  • Kathrin Gervasoni & Kerrin Löhe, BAM! Bock auf Morgen
  • Andreas Jung, MdB CDU
  • Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
  • Nicole Kösegi, Boer Group
  • André Lang-Herfurth, Sykell
  • Anita Merzbacher, UNO INO & Mitglied des Vorstands beim BNW
  • Juliane Müller, GLS Bank
  • Polina Ivanova, CIRCULAR REPUBLIC (UnternehmerTUM)
  • Michael Pfeifer, MOOT
  • Sebastian Roloff, MdB SPD
  • Andrea Schneller, koorvi X Tchibo
  • Sebastian Sladek, Elektrizitätswerke Schönau & Mitglied des Vorstands beim BNW
  • Alma Spribille, WEtell & Mitglied des Vorstands beim BNW
  • Dr. Julia Verlinden, MdB Bündnis 90/Die Grünen
  • Maria Venus, Fenix Outdoor
  • Jörg von Kruse, i+m Naturkosmetik & Mitglied des Vorstands beim BNW
  • Nora Wacker, Deutsche Umwelthilfe
  • Carsten Träger, parlamentarischer Staatssekretär im BMUKN

Auch bei unseren Medienpartnern wollen wir uns nochmal ausdrücklich bedanken:

  • Flip
  • Neue Narrative
  • econic (Fachmedien Otto Schmidt)
  • oekom Verlag
  • Forum Nachhaltiges Wirtschaften

Wir freuen uns auf die weiteren Diskussionen zu diesem Thema und unsere nächsten Jahrestagungen. 

Die Inhalte und Eindrücke der Jahrestagung wurden vielfältig festgehalten. 

Das Bühnenprogramm der BNW-Jahrestagung 2025 im Video

Zu den Fotos der Jahrestagung (Credit: BNW e.V., Jörg Farys)